6430 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 904, Abschr. auf Anlagen 30 860, do. auf Beteil. 10 000, Reingewinn 1930/31 100 035. Sa. RM. 750 799. – Kredit: Bruttoerträgnis aus Malz, Abfällen, Mieten usw. RM. 750 799. Kurs: In München: Ende 1913: 93 %; Ende 1925–1930: 88, 185, 182, 156, 161, 150 %; 1931 (30./6.): 138 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 90, 180, – (178), 154, 161, 144 %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 7, 8, 8, 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Max Weisenfeld. Prokuristen: Stellv. Dir. Justus Weisenfeld, Julius Regensteiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., Gebr. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank. ―― 42 721. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das verflossene Geschäftsjahr stand im Zeichen eines gewaltigen Absatz-Rückganges, hervorgerufen durch die bedauerlichen Eingriffe der Reichsgesetzgebung, welche neben den allgemeinen schlechten Wirtschaftsverhältnissen den sinkenden Bierabsatz der Brauereien verschuldeten. Bei unserer Ges. beziffert sich die Absatzminderung auf etwa 20 %, hierin liegt der Grund des rückläufigen Ergebnisses unseres diesjährigen Abschlusses. Das Beteilig.-Konto erfuhr eine Erhöh. von RM. 19 230, welcher Betrag in einer Brauerei-Beteil. unsererseits begründet ist. Infolge der jedoch allgemein eingetretenen misslichen Verhältnisse in der Brauindustrie haben wir eine Abschreib. von RM. 10 000 für nötig gehalten. Angesichts der völlig ungewissen Wirtschaftsaussichten musste eine wesentliche Div.-Senkung eintreten, da wir darauf bedacht sein müssen, unsere flüssigen Mittel zu stärken, um gegen alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Im laufenden Geschäftsjahr ist ein weiteres Abflauen des Absatzes eingetreten, so dass mit einem weiteren Rückgang in diesem Jahre gerechnet werden kann. Paulaner-Thomasbräu Interessengemeinschaft Akt.-Ges. in München, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet: Im Mai 1923. Zweck: Die Ges. ist als sogenannte Dachgesellschaft gegründet worden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: Grundkapital RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 18 600. – Kredit: Einnahmen RM. 18 600. Vorstand: Dr. von Hössle, Dr. Karl Thomass. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Liqu. in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. ist am 9./4. 1921 in Liquidation getreten u. hat das Geschäft stillgelegt. Liquidatoren: Karl Grob, Neuhaldensleben; Dr. Arndt, Berlin. Zweck war Bierbrauerei u. Mälzerei, auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldens- leben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bier- ausschank in Magdeburg. Die Ges. besitzt in Neuhaldensleben ein Ackergrundstück. Kapital: RM. 192 000 in 1200 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 192 000 (25: 4) in 1200 Akt. zu RM. 160. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich in den Händen der Vulkan- Werke A.-G. für Brauerei-Bedarf, Berlin, u. des Gen.-Dir. Gustav Katzenstein, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Gebäude 166 600, Grundstücksbesitz. 1500, Masch. 10 000, Bureaueinricht. 1, Kassa 1, Debit. 34 722, Verlust 19 300. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 014, Kredit. 26 006, Grunderwerbssteuer 2104. Sa. RM. 232 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9735, Betriebs-Unk. 11 465, Steuern 2602, Reparat. 119. – Kredit: Grundstücksertrag 2916, Interessen 1707, Verlust 19 300. Sa. RM. 23 923. Kurs: Notiz in Magdeburg 1928 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. August Willert, B.-Tempel- hof; Geh. Rat Dr. Mellmann, Berlin. Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Kapital: RM. 194 000 in 485 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 242 500. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 194 000 (5: 4) in 485 Akt. zu RM. 400. Lt. Bek. v. 3./4. 1929 ist die Umstell. für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 242 500 auf RM. 194 000.