6432 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Kaiserstr. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 222 099, Masch. Fuhrpark u. Inventar 25 435, Debit. 264 593, Waren 312 001, Verlust (Vortrag aus 1928 24 958, abzügl. Gewinn 1929 12 726) 12 231. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 21 995, Darlehen (gegeben von Familien- mitgliedern der Aktieninhaber) 145 884, Kredit. 334 224, Rückst. auf zweifelh. Forder. 34 256. Sa. RM. 836 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 772, Unk. Löhne u. Steuern 420 159, Gewinn 1929 12 726. Sa. RM. 444 658. – Kredit: Waren RM. 444 658. Dividenden werden nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz des Vorstandes sind. Vorstand: Georg Wille, Dipl.-Kaufm. Hugo Jürgensen. Prokurist: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 1894. ― 3041. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach (Amtsh. Löbau). Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10: 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 2./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 64 000, Apparate u. Masch. 21 060, Utensil. 1131, Auto u. Fuhrpark 5325, Transportfastagen 5268, Waren 156 932, Kassa 3744, Wechsel 740, lauf. Rechnung 106 064, (Avale 137 500). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 2500, Akzepte 12 021, lauf. Rechnung 126 489, (Avale 137 500), Überschuss 3254. Sa. RM. 364 264. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 661, Abschr. 11 223, Überschuss 3254. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 11 692, Rohgewinn 103 446. Sa. RM. 115 138. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 10, 8, 5, ? %. Direktion: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Buchdruckereibes. Gustay Kleissle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Installateur Max Eckhardt, Baumeister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach; Reichsbahnrat Walter May, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. ― 6Neusalza-Spremberg 81. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907; eingetr. 28./6. 1907. Bierniederlagen: Waldkirchen, Dingolfing, Hauzenberg, Freyung. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel, u. Starkbiersorten, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Biernieder- lagen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 56 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; 6 Kraftwagen, 6 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz: ca. 2 ha als Brauereianlage, ferner hier u. auswärts ca. 20 Häuser mit ca. 20 ha Grundbesitz. Angestellte u. Arbeiter: 75. Kapital: RM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000, davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 500 000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 4 000 000 auf RM. 800 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200.