Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6437 Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. 1922 erhöht um M. 75 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 19 1 von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1 bis 10 000) in St.-Akt. statt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 263 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1501, Transportwesen 5000, Einricht. 750, Waren 72 669, Aussenstände 80 325, bedingter Nachlass Bank u. Darlehnsgeber (lt. G.-V. v. 8./9. 1928) 765 000, Verlust 995 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankverpflicht. 845 878, Verpflicht. an Liefer., Steuern u. Darlehns- geber 132 001, Hyp. 121 653, Hyp.-Zs. 3111, Rückst. 81 542. Sa. RM. 2 184 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 471, Zs., Bankspesen 23 104, Verlust auf Waren 136 675, Abschr. 22 869, Rückstell. 16 692. – Kredit: Rohgewinn 271 087, Verlust 1929 726. Sa. RM. 271 813. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Dir. Otto Gall, Düssel- dorf; Rechtsanw. Zeigan, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luxemburg: Banque Werling, Lambert & Cie. = 4941. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen (Württ.), Möhringer Str. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet 1830, als A.-G. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von untergärigem Bier u. sonst. alkoholischer Getränke. Betriebseinrichtungen: An Grundbesitz sind vorhanden 8 a bebaut u, 2 ha unbebaut. – Sudhausanlage mit 15 Ztr. Schüttung. – 2 Lastkraftwagen, 1 Gespann. – 2 Angest. u. 7 Arb. Kapital: RM. 92 000 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1425 St.-Akt. zu RM. 20 u. 585 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. (Lit. A u. Lit. C) haben 11faches St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Akt. aus dem Familienbesitz Kossmann in andere Hände übergehen. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je M. 10 000. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 u. Erhöh. um RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 71 750, Masch. u. Einricht. 13 917, Vorräte 9669, Kassa 1959, Debit. 9616. – Passiva: A.-K. 92 000, Kredit. 9263, R.-F. 3113, Reingewinn 2535. Sa. RM. 106 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 3250, Masch., Einricht. 2000, Unk. 85 690, Reingewinn 2535. Sa. RM. 93 476. – Kredit: Waren RM. 93 476. Bilanz am 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 17./12. 1931 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Bierbrauereibes. Konr. Kossmann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann. Aufsichtsrat: Oskar Kossmann, Serrieres; Herm. Martin, Georg Riess, Tuttlingen. Bankverbindung: Handwerkerbank Tuttlingen. ―― 430. % Schlüsselbrauerei. Aktienbrauerei Vilsbiburg, Akt.-Ges., Vilsbiburg ()iederbay.), Löchl Nr. 5. Gegründet: 29./9.1 923; eingetragen 16./11. 1923. Einlagen: Das gesamte Braurecht der Haslbekschen Brauerei Hs. Nr. 28 am Marktplatz in Vilsbiburg nebst Mobilien, Immobil. u. Rechten, das gesamte Braurecht der Brauerei von Hans Urban, Veldnerstr. 4 in Vilsbiburg, sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Brauereianwesens Ignatz u. Fritz Trappentreu in Eberspoint sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Brauereianwesens von Ludwig u. August Graf von Seyboltstorff in Seyboldsdorf sowie Mobil. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Hergestellt werden unter- u. obergärige Biere. – 30 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 48 300, verpachtete Wirtschaften 78 000, Brauereieinricht. 10 000, Fasszeug, Flaschen u. Zubehör 7501, Fuhrpark 1, Inv. 1, Vorräte 63 910, Debit., Darlehen u. Hyp. 481 530, Kassa u. Postscheck 13 661, Einnahmerückstände 931. –Passiva: A.-K. 150 000, Res. 30 000, Umstell.-Res. 11 817, Spez.-Res. 60 000, Kundenkredit- Res. 90 000, Delkr.-Rückl. 80 000, Werk-Ern.-F. 55 000, alte Div. 71, Darlehensschulden 12 050,