6438 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hyp.-Schulden 32 490, unbez. Rechn. (Bankschulden u. sonst. Kredit.) 84 163, rückst. Steuern u. Umlagen 48 402, Tant. 7476, Reingewinn 42 364. Sa. RM. 703 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 170 762, Gehälter u. Löhne 101 830, allg. Unk. 106 420, Steuern u. Umlagen 187 862, Abschr. 101 735, Zuweis. auf Delkr. 10 000, do. auf Kundenkredit- Res. 10 000, do. auf Werk- Ern.-F. 10 000, Tant. 7476, Reingewinn 42 364 (davon Div. mit Kap.-Ertragsteuer 41 250, Vortrag 1114). – Kredit: Gewinnvortrag 1528, Bier 722 645, Abfälle 15 625, Zs. 1938, Pacht u. Miete 6704. Sa. RM. 748 441. Dividenden: 1924/25–1928/29: 14, 10, 20, 20, 25 %. Direktion: Hans Urban (techn. Dir.), Benedikt Haslbeck (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ludwig Graf von Seyboltstorff, Seyboldsdorf; Stellv. Frau Marie Haslbeck, Vilsbiburg; Eugen Fleischmann, Landshut; August Urban, Vilsbiburg; Fritz Trappentreu, Ignatz Trappentreu, Eberspoint. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Depositenkasse Vilsbiburg. Postscheckkonto: München 35 282. = 111. Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt. Ges. Waldenburg i. Schl. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26. Februar 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Sigmar Schwerin, Bad Salzbrunn. Lt. dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 ist das gesamte A.-K. verloren. Nachdem die Vorrechtsforderungen bis auf die Gerichts- u. Verwaltungskosten sämtl. bezahlt wurden, verblieben zur Verteilung an die Nichtvorrechtsforder. noch RM. 12 000. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 2./5. 1927 aufgehoben. Lt. Bek. v. März 1929 hat der Kaufmann K. F. Cohn in Waldenburg, Schles., das von der Aktiengesellschaft betriebene Handelsgeschäft ohne Übernahme der im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten mit dem Recht zur Fort- führung der Firma erworben. Josef Ohlenschläger Akt.-Ges., Weisenau bei Main;, Mönchstr. 6. Der G.-V. v. 26./9. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Die im September 1925 verhängte Geschäftsaufsicht wurde durch Zwangsvergleich u. Auszahl. von 50 % aller Gläubiger- guthaben im Dez. 1925 aufgehoben. Zweck: Herstell. von Weindestillaten, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammenhäng. Gesch äfte. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Vorz.- u. 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. Dann erhöht 1923 um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 5000 bisher. Aktien 2 neue Aktien über je RM. 20 treten. Die 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 werden auf 400 vermindert u. auf je RM. 20 lautend ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 342, Postscheck 210, Debit. 105 316, Waren 140 646, Eff. u. Anteile 2100, Grundst. u. Gebäude 85 000, Fuhrpark 3000, Brennereieinricht. Fässer u. Bottiche 1, Büroeinricht. 1, Kel . 4000, Ausstatt. u. Verp.-Mat. 13 Verluste aus früh. Jahren 58 222, Verluste 1930 27 446. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 54 351, Delkr. 12 688, Akzepte 24 020, Hyp. 29 990, Kredit. 105 236. Sa. RM. 426 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Grundst. 1000, do. Kellerei-Masch. 1000, do. Fuhrpark 1768, uneinbringl. Forder. 3335, Delkr. 12 688, Betriebsunk., Reklame usw. 20 131, Gehälter, Löhne, Reisespesen 31 783, Zs. u. Diskonte 15 871. – Kredit: Waren- bruttogewinn 41 575, Fässerverkauf 267, Autoverkauf 1500, Delkr. 1929 16 638, Konto- Korrent-Diff. 151, Verlust 1930 27 446. Sa. RM. 87 576. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Ohlenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Stellv. Kaufm. Willi Berg, Mainz-Weisenau; Syndikus P. E. Jung, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Mainz; Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Frankf. a. M. Nr. 20 503. = 3207. % Ohlo Weisenau Kr. Mainz. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen i. Sa. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1930 genehmigte den mit der H. A. Winkelhausen-Werke Aktiengesellschaft, Magdebusg, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Ver- mögen der T. Hünlich Aktiengesellschaft im Wege der Verschmelzung unter Ausschluss