Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6439 der Liquidation auf die H. A. Winkelhausen-Werke Aktiengesellschaft, Magdeburg, über- geht u. die eingereichten Hünlich-Aktien in Höhe ihres halben Nominalwertes gegen neue (2: 1 zusammengelegte) Winkelhausen-Aktien umgetauscht werden. Die Firma ist somit erloschen. Sankt Barbara Akt.-Ges. in Wilthen i. Sa. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Sitz bis 22./7. 1931 in Uhyst i. Schles. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. – Kapitalumstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000, lt. G.-V. v. 21./12. 1926 auf RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 28 200, Betriebseinricht. 6100, Kassa 1478, Waren 64 662, Debit. 79 156, Verlust 6388, (Industrieoblig. 17 000). – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. u. Darlehen 5000, R.-F. 12 000, Delkr. 9834, Kredit. 39 151, (Industrie- oblig. 17 000). Sa. RM. 185 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 47 614, Abschreib. 1287. – Kredit Gewinnvortrag 453, Waren- u. Bruttogewinn 42 060, Verlust 6388. Sa. RM. 48 901. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Christian Hünlich. Prokurist: Käte Drews. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv. Dr. Christian Hünlich, Wilthen; Handelskammerpräs. Paul Rudolph, Walddorf. Zahlstelle: Bautzen i. Sa.: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. ― 8. Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt.-Ges. in Liqu. in Wilthen i. Sa. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1931 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst. Liqui- dator: Bankbeamter Wilhelm Jordan in Wilthen i. Sa. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Sitz bis 12./12. 1930 in Magdeburg. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen der Spirituosenbranche, Handel mit solchen; Beteiligung an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G. V. v. 19./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 102 440, Apparate u. Utensilien 12 573, Kassa 2037, Wechsel 7029, Schecks 390, Postscheck 141, Reichsbank 3699, Wertp. 1543, lauf. Rechn. 130 378, Vorräte 198 712, Aufwert.-Ausgleich 64 352, Verlust 85 580. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 25 900, Aufwertungsschulden 64 352, Akzepte 83 060, laufende Rechnung 305 731, Commerz- u. Privat-Bank 18 832, Monopolentschädigung 1001. Sa. RM. 608 879. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 885, Zs. 12 517, Geb.-Reparaturen 1488, Utensil.-Unterhalt. 2401, Grundst.-Unk. 12 044, Abschr. 3735, Verlustvortrag 25 003. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 192 462, Mieteinnahmen 9032, Verlust 85 580. Sa. RM. 287 075. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Riemann, Dr. A. Weber, Berlin; Dir. F. Elbeshausen. Haas & Bulacher, Schwarzwälder Edelbranntweinbrennerei Aktiengesellschaft in Wolfach (Baden). Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Firma bis 27./7. 1927: Haas & Bulacher, Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ, der Ge- schäfte der in Liquidation tretenden Firma Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brennereieinricht. 14 949, Fassmaterial 8016, Geräte u. Werkz. 650, Büroeinricht. 765, Fuhrpark 1977, Kellereianlage 24 657, Vorräte (Rohmaterial, Fertigwaren, Verpackungs- u. Betriebsmaterial) 130 950, Aussenstände 50 758, Kassa 9, Post- scheckguth. 2004, Verlust 6256. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Spez.-Res. 7504, Banken 73 829, Akzepte 24 561, Kredit. 76 648, Interims-K. 3451. Sa. RM. 240 995. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Bank-Dir. Dipl.-Kaufm. Helmuth Heberle, Müllhheim i. B.; Fabrikant Josef Beyerle, Weilderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (= 203.