6440 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Wilhelm Stein, Likörfabriken, Akt.-Ges. in Würzburg, Grombühlstrasse. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaft- bresserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1922 um M. 3 400 000, 1923 um M. 7 100 000 u. noch- mals 1923 um M. 20 900 000 auf M. 33 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 33 000 000 auf RM. 380 000. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 180 000 durch Einziehung von RM. 175 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 150 Akt. zu RM. 1000, 422 Akt. zu RM. 100 u. 390 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 3./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 40 000, Betriebsanlagen 34 000, Bank, Kassa, Wechsel u. Postscheck 7803, Eff. 1, Waren 97 529, Aussenstände 199 762, Verlust 1929/30 32 536. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 38 000, Hyp. 13 750, Schulden 159 881. Sa. RM. 411 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 906, Abschr. 18 251. – Kredit: Gewinn- vortrag 1307, Rohgewinn 148 314, Verlust 32 536. Sa. RM. 182 158. Kurs: Ende 1929–1930: 30, 10 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. Aufsichtsrat: Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Dir. Rechtsanw. Alfred Ulrich, Justizrat Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. ― 3641. Knappertsbusch-Wülfing Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 1863; als A.-G. eingetr. 10./7. 1922 unter der Firma Westdeutsche Wein- u. Obstbrennerei, Akt.-Ges., 1923 geändert wie oben. Die Ges. ist aus der 1863 gegr. Firma Gust. Knappertsbusch hervorgegangen. Firma bis 11./4. 1928: Westdeutsche Brennerei u. Spirituosen-Akt.-Ges. Knappertsbusch-Wülfing. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Kornbranntwein, Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die mit dem angegeb. Zweck zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 60 120 in 120 Aktien zu RM. 500 u. 2 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Herabsetz. der St.-Akt. im Verh. 5:1 um RM. 4000; sodann Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./3. 1927, der Mittlg. nach § 240 HG3B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 u. zwar durch Zus. legung im Verh. 500: 1 u. Wiedererhöh. um RM 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 200, Masch., Fuhrpark u. Einricht. 14 501, Debit., Vorräte 75 259, Kassa, Postscheck 276, Brennrecht 1. – Passiva: A.-K. 60 120, Kredit. 62 741, Delkr. 2776, Res.-K. 221, Gewinn 378. Sa. RM. 126 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6292, Unk. 40 836, Delkr. 2776, Gewinn 378. – Kredit: Verschiedene Konten 1473, Warengewinn 48 810. Sa. RM. 50 284. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Neuhaus, Stellv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Wuppertal-Elberfeld. Postscheckkonto: Köln 20 081. Ö― 31005. % Westsprit. Max Dönitz Akt.-Ges., Zschieren b. Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Börner, Pirna, Albertstr. 6. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Liqu. in Zweibrücken, Pfalz. Die G.-V. v. 1./8. 1920 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Adolf Klein, Neustadt a. Haardt; Brauerei-Dir. Ludwig Diehl, Zweibrücken. Am 1./9. 1922 gelangte