Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6441 die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in Höhe von 1200 % = M. 12 000 je Aktie zur Auszahlung. Im Jahre 1927 gelangte die dritte Rate in Höhe von 50 % = RM. 50 für jede Aktie zur Auszahl. Ab 10./4. 1930 Auszahl. einer vierten Liquidationsrate in Höhe von RM. 30 für jede alte abgestempelte Aktie. Als Aktivum war am 30./9. 1929 noch der Löwenburgsaal u. eine Forderung an das Reich für Mobiliar in Elsass-Lothringen im Besitz der Ges., weshalb die Liqu. der Ges. bis heute noch nicht beendet werden konnte. Gegründet: 15./11: 1887 unter der Firma: Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss die Stillegung des Betriebes u. die Übertragung des Kontingents. Zweck war Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie Beleihung von Brauerei-, Wirtschafts- u. ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung u. alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RKM. 110 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 u. 1897 um weitere M. 300 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 u. Wiedererhöhung um M. 275 000 auf M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 110 000. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 46 569, Kassa 195, Eff. 18 105, Debit. 50 285, Verlustvortrag 7794, Verlust 1928/29 293. – Passiva: A.-K. (110 000 abzügl. III. Liqu.- Rate 55 000) 55 000, nicht erhob. III. Liqu.-Rate 4400, Kredit. 63 832. Sa. RM. 123 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 470, do. auf Aufwert.-Debit. 1171, Handl.-Unk., Steuern usw. 565. – Kredit: Mieten u. Zs. 1923, Verlust 1928/29 283. Sa. RM. 2207. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorsteher Carl Baum, Zweibrücken. Zahlstellen: Karlsruhe: Bankhaus Veit L. Homburger; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Liqu. in Zweibrücken, Pfalz. Die G.-V. v. 19./8. 1921 beschloss Liqu. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Ludwig Diehl, Zweibrücken; Brauerei-Dir. Adolf Klein, Neustadt a. Haardt. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 19./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. ―-=