6450 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Berlin; Bank-Dir. Wilh. Schaub, Gen.-Dir. Paul Stern, Dir. Josef Strasburger, Darmstadt; Bankdir. Rudolf Siedersleben, Bankdir. Dr. Hans Pilder, Berlin; Dir. Dr. Friedrich Mertens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31 ist zu entnehmen, dass sich in der Lage der deutschen Mühlenindustrie grundsätzlich nichts geändert hat und dass sie entscheidend weiter durch gesetzgeberische Eingriffe und Wettbewerbsauswüchse beeinflusst war. Der Vermahlungs- zwang, verschärft durch die Heraufsetz. des Weizenzolles, stellte die Mühlen vor schwierige Aufgaben. Die Verhältnisse auf dem Roggenmarkte waren nach wie vor durch die Eigen- schaft Deutschlands als Überschussland gekennzeichnet. Auch im Berichtsjahre ist es nicht gelungen, zu einer einmütigen Zusammenarbeit in der Mühlenindustrie zu gelangen, da einzelne Aussenseiter durch Mehlverkäufe zu Verlustpreisen ihr Absatzgebiet zu er- weitern versuchen. Bestünde ein derartiges Zusammenwirken =— betont der Bericht –, so hätte der Gesetzgeber manche behördliche Eingriffe sich ersparen können. „Durag', Deutsch-Ungarisch-Rumänische Berlin. Lt. Bek. v. 26./11. 1929 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Reichsmark nichtig. Die Liqu. führt durch Max Jacobson. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Edelsoja Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Boelcke, Wiesbaden. — Über das Vermégen der Ges. ist am 7./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. E. Noetzel, Berlin NW 87, Siegmundshof 6. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins am 7./12. 1931 aufgehoben worden. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 30./12. 1931 erloschen. Friedenthal Versuchsgut, Akt.Ges, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten. Das Gut hat eine Grösse von ins- gesamt 380 Morgen u. wurde anlässl. der Gründung der Ges. übernommen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Inv. 205 178, Kassa 1266, lebendes Inventar u. Vorräte 2424, Debit. 1200, Verlust (Vortrag 25 101 – Verlust 1930 14 979) 40 080 – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 4088, Kredit. 96 060. Sa. RM. 250 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 25 101, Steuern 3406, Überschuss der Ausgaben über die Einnahmen 11 573. Sa. RM. 40 080. – Kredit: Verlust RM. 40 080. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herbert Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Frau I. Salomon, Bernhard Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Industrie &-Commission Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Firma bis 28./2. 1927: Getreide Industrie & Handels A.- G. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Bremen, Hamburg, Hochheim a. M. u. Mannheim. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Die G.-V. v. 2./3. 1927 genehmigte die Fusion mit der Getreide-Commission Akt. Ges. in Düsseldort. Zwecks Übernahme der nom. RM. 6 Mill. Akt. der Düsseldorfer Ges. erhöhte die Getreide Industrie & Handels A.-G. ihr Kap. um RM. 3 000 000 (s. a. Kap.). Die Firma wurde wie oben geändert. Beteiligungen: 1. Deutsche Mühlenvereinigung A.-G., Berlin: A.-K.: RM. 10 000 000, Beteil.: RM. 7 000 000. (Die Deutsche Mühlenvereinigung A. 26 ist eine Holding-Gesellschaft für folgende Mühlen: Mühlenwerke F. Kiesekamp A.-G., Münster/Westfalen, Crefelder Mühlen- werke A.-G., Crefeld-Linn, Hefft'sche Kunstmühle A. G., Mannheim, Wittener Walzenmühle A.-G., Duisburg, Dortmunder Mühlen werke A.-G., Dortmund [Aktienminorität).