6452 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kleemann, Bank-Dir. Moritz Lipp, Heinrich Lübke, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf; Verbandsdir. Wilhelm Quenzel, Erfurt; Dir. Wilhelm F. Schaub, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, M. d. R., Köln; Georg Schmidt. M. d. R., B.-Cöpenick; Bank- Dir. Moritz Schultze, Rittergutsbes. A1 Schurig-Zeestow, Dir. Rudolf Siedersleben, Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin; Gen.-Dir. Franz Zenker, Münster; vom Betriebsrat: Hans Baumann, Gustav Rohde. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Hamburg u. Mannheim; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein vorm. Hinsberg, Fischer & Comp.; Bremen: Norddeutsche Kreditbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Mainz: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Fil. Mainz; München: Bapyer. Hypotheken- u. Wechselbank, Hardy & co. Getreide-Verwertung Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 1./8. 1930; eingetr. 6./8. 1930. Gründer: Wilhelm Ellinger, Georg Hirsch, Curt Joachim Zweig, Gustav Theiler, Friedrich Behrend, Berlin. – Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Mani 1931: Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulich- keiten 17 212, Fabrik- u. Lagergebäude 166 131, Gleisanlagen 1, Reinigungs- u. Transport- anlagen 91 694, Fuhrpark, Betriebs- u. Geschäftsinventar 71 293, Beteil. 174 001, Hilfsstoffe 9062, Waren 263 531, Berechtigungsscheine zum Bezuge zollverbilligter Gerste 105 877, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 701 031, an abhängige Ges. u. Konzernfirmen 165 196, sonstige Forder. 2165, Wechsel 167 799, Schecks 17 155, Kassa, Reichsbank u. Postscheck- guthaben 51 514, andere Bankguth. 510 708, Rechn.-Abgrenz. 4038, Kapitalverkehrssteuer (80 000 abzügl. Abschr. 80 000) –, (Avale 46 100). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr.- Rückstell. 200) 000, sonst. Rückstell. 150 000, Anzahl. von Kunden 6018, Warenliefer. u. Leist. 82 173, Konzerngesellschaften 2081, sonst. Verbindlichkeiten 7251, Rechnungsabgrenzung 50.112, Reingewinn 25 771, (Avale 46 100). Sa. RM. 2 523 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 626 898, soziale Lasten 12 564, Zs. 84 746, Besitzsteuern der Ges. 13 081, Abschr. auf Anlagewerte 69 596, andere Abschr. u. Rückstell. 305 062, alle übrigen Aufwend. 358 516, Reingewinn 25 771 (davon R.-F. 20 000, Vortrag 5771),. Sa. RM. 1 496 235. – Kredit: Bruttégewinn RM. 1 496 235. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Richard Scheuer, Berlin; Fritz Hirsch, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Alfred Hirsch, Gustav Mayer, Berlin; Stellv. Richard Becker, Dr. Curt Bensinger, Frankf. a. M.; Hans Scheuer, Wiesbaden; Adam Weckerle, Frankf. a. M. Prokuristen: H. Mayer, W. Pels, A. Sinsheimer, Berlin; E. Holzer, N. Wissenbach, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Scheuer, Berlin; Stellv. Louis Hirsch, Pfankf M.; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Bankier Siegfried Fleischer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Frank- Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Jacob Scheuer, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. Werner Vogel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Liqu., Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Robert Simons, Kaufm. Christian Koch, Berlin. Lt. Mitteil. der Verwaltung habe es sich herausgestellt, dass die Form einer A.-G. für den Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten nicht immer die am besten geeignete Form sei. Die A.-G. hat ihre Schulden von RM. 2 400 000 auf RM. 300 000 herunterarbeiten können. Der Rest soll in Kürze getilgt werden. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. – Zweigniederlass. Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren u. der Betrieb von Mühlen. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels- Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges. Ferner besitzt sie sämtl. Anteile der West- deutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf, deren Betrieb an den Vorbesitzer verpachtet wurde. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000, erhöht 1923 um M. 70 000 000 auf M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 000 000 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Akt. mithin von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass