Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6453 der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gebäude 488 513, Inv. 1, Eff. u. Beteilig. 118 192, Kassa u. Bankguth. 52 537, Wechsel 141 878, Waren 395 494, Debit. 2 766 318, Aufwert.- Ausgleich 10 000, Verlust (370 473 abzügl. „ Vortrag 6115) 364 358, (Avale 208 751). –Fassiva: A. K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 260 474, Kredit. 2 425 283, Div.-Einlös. 1535, (Avale 208 751). Sa. RM. 4 337 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 619, Zs. 121 005, Abschr. 403 733. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6115, Waren 736 043, Grundst. 27 841, Verlust 364 358 (davon RM. 150 000 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest von RM. 214 358 vorgetragen). Sa. RM. 1 134 358. Kurs: Ende 1925– 1930: 47, 115, 134.50, 145.25, 101.50, – %; 1931 (30./6.): – %. Ein- geführt an der Berliner Börse im Aug. 1923. Dividenden: 1923/24– 1929/30: 0, 6, 10, 10, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Robert Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hardy & Co. G. m. b. H. (auch für München). Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges. (Haflag) in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft Fleischerverband A.-G. ,Haflag“ als Ganzes auf die „Habufema“', Handelsgesellschaft für Butter, Fette u. Margarine m. b. H. zu Hamburg übergeht und die Aktionäre der „Haflag“' für je RM. 100 Nennbetrag ihrer Aktien (Stamm- u. Vorz.-Aktien) RM. 180 erhalten. Die Ges. ist aufgelöst. Liduidator: Kaufm. Eduard Minta, Berlin-Tempel- hof, Berliner Str. 35. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. April 1929: Aktiva: Übergabe- K. RM. 687 013. – Passiva; Aktionär-K. RM. 687 013. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 14, 11, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Köln; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen.-Dir. Max Berlin. Interessengemeinschaft Brandenburgischer Müuhlen Aktiengesellschaft in Berlin N24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 26./6. 1930; eingetr. 6./11. 1930. Gründer: Die Mühlenbesitzer: Fritz Jaenecke, Grossbeeren; Fritz Paulick, Krieschow; Paul Schirm, Säpzig; Franz Scholvien, Bad Wilsnack, Martin Stern, Guben. Zweck: Wahrnehmung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Branden- burgischen Mühlen durch Einrichtungen, die geeignet sind, die wirtschaftl. Lage der Mühlen zu verbessern, unter Berücksicht. der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Vorstand: Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin; Mühlenbesitzer Adolf Hartmann, Jaulitz; Kaufmann Dr. jur. Max Grosskopf, Berlin. Aufsichtsrat: Mühlendirektor Ernst Heinrich Madlow, Kaufm. Dr. Friedrich Mertens, Kaufmann Dir. Albert Jaeger, Berlin; Mühlenbes. Gustav Jahn, Kunersdorf; Mühlenbes. Wilhelm Kargesen, Bärwalde; Mühlenbes. Fritz Lorenz, Eberswalde; Mühlenbes. Erich Pfefferkorn, Platkow; Bäckerobermstr. Paul Lemke, Erkner; Mühlenbes. Waldemar Balcke, Schwiebus; Landbundpräs. Landwirt Albert Bethge, Strega. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Fleisch- warenfabrik. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Grundbesitz: Die Grundst. in B.-Weissensee, Berliner Allee 211/15 (11 200 A) u. Berliner Allee 59. Kapital: RM. 750 000 in 750 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.