Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 111 595, Gehalt 53 089, Handl.-Unk. 49 974, Betriebs-Unk. 31 130, Gespann-Unk. 35 416, Zs. 2019, auf Babios R 2157, do. auf Backöfen 30 785, do. auf Autos 33 482, do. auf Masch. 11 201, Gewinn 29. Sa. RM. 360 877. – Kredit: Gewinne RM. 360 877. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Friedrich Stahl, Leo Najda. Prokurist: Bernhard Regel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Bank-Dir. Arthur Ehlert, Rechtsanw. Leopold Samolewitz, Willy Gruno w, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Steinke Feinkost-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee. C 25, Dirksenstr. 31. Die Eintragung v. 24./1. 1930, dass die Firma erloschen ist, ist lt. Bekanntm. v. 11./10. 1931 von Amts wegen gelöscht u. die Ges. wieder eingetragen. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art spez. Feinkost und Fleischwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./9. 1924 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B 1 St., 1 Akt. A 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Aktiva: Kontokorrent 25 176, Verlustvortrag 24 823. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924–1927: 0 % Vorstand: Benno Steinke, B.-Weissensee, Strassburger Str. 55. Aufsichtsrat: Auguste Steinke geb. Schulz, Hugo Steinke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sualin-Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb oder der Vertrieb allein der unter dem Namen „Sualin-“ patent amtlich geschützten Produkte, insbes. von Essig u. dessen Nebenprodukten, namentlich von Tafelsenf, Erwerb, Ankauf, Pachtung u. Verpachtung von Fabrikationsanlagen gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von sonst. Grundeigentum. Kapital: RM. 50 000. Urspr. 15 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. u. „% des Nennwerts (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Erhöht lt. G.-V. v. 1926 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Warenvorräte, Forderungen 30 563, Ein- richtungsgegenstände 39 864. – Passiva: A.-K. 50 000, R.- F.1 175, do. II 2900, Kredit. 11 666, Akzepte 4147, Gewinnvortrag 347, Reingewinn 1190. Sa. RM. 70 427. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Unk. 53 715, Abschr. 7088, Reingewinn 1190. – Kredit: Warengewinn 61 992, sonst. Gewinne 3. Sa. RM. 61 995. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: Adolf Schülke, Neubrandenburg, Heidemühle. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Willi Bär, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehverwertung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 19./9. 1930 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Willi Barthow, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./11. 1931 ist die Firma erloschen. Wittler- Brot Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin N. 65, Maxstr. 2 Gegründet: 24./4. 1931; eingetr. 5./11. 1931. Familie August Wittler G. m. b. H. Berlin, (iebr Wittler G. m. b. H., Behn Wittler'sche Verwaltungs G. m. b. H., Berlin, Heinrich Wittler Pumpernickel- u. Schwarzbrot- Fabrik G. m. b. H., Steinmetzmühle u. Brotfabrik G. in b. H., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Broten u. Backwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Vorstand: (pers. haft. Ges.) Fabrikbes. August Wittler. Aufsichtsrat: Johannes Najork, Erich Sturm, Berlin; Mühlenbes. Oskar Bss Rädnitz (Bez. Frankfurt, Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse.