6458 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Société Bostanjoglo Akt.-Ges. in Blankenese. Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Willy Rauscher, Altona-Blankenese, Dockenhudener Str. 10. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Die Ges. besteht seit uralten Zeiten; sie ist heute eine bedeutende, modern eingerichtete Wassermühle; sie war bis Anfang des vorigen Jahrhunderts fiskalisch, kam dann in Privathände u. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hildebrand; handelsger. eingetr. als A.-G. am 10./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Welzen- u. Roggenmühle. Die Ges. kann sich nach Entscheid. des A.-R. auch an anderen kaufmänn. u. gewerbl. Unternehm. beteiligen. – Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. 1908 Ankauf der Stadt- mühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S., die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Besitztum: Die Grundstücke der Gesellschaft in Böllberg umfassen eine Fläche von etwa 73 047 qm, wovon 13 469 qm bebaut sind. Sie umfassen u. a. eine Roggen- mühle u. eine Weizenmühle, die bei normaler Wasserkraft eine Leistungsfähigkeit von 120 t pro Tag haben, ferner fünf Speicher, Geb. für die Reinigungsmasch., ein Kontorgeb. Stall u. Scheune u. drei Wohnhäuser. Ausserdem besitzt die Ges. die Stadtmühle in Halle a. d. Saale, welche z. Zt. stilliegt, in Grösse von 4754 qm, von denen 1578 qm bebaut sind. Zahl der beschäft. Angestellten u. Arb. 87. Kapital: RM. 1 610 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000, 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 20 Vorz. Aktien zu RM. 500. Bei der Einziehung der Vorz.-Akt. wird auf jede Vorz.-Akt. der Betrag von RM. 1000 gewährt. Bei der Liqu. erhält jede Vorz.-Akt. den Betrag von RM. 1000 u. etwaige rückständige Div. vor den St.-Akt. voraus. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 42 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. (Über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 42 000 000 auf RR. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz. zu RM. 500. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./11. Stimmrecht: Bei Abstimmungen hat jede Vorz.-Akt. soviel Stimmen wie RM. 4000 der St.-Akt., jedoch das zehnfache St.-Recht bei Besetzung des A.-R., bei Anderung der Satzung u. bei Auflös. der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst u. Beamte, RM. 100 für je 1 Vorz-Akt. zu RM. 500 mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Areal, Wasserkraft, Turbinen 435 000, Gebäude 361 000, Masch. 384 000, Bahnanschluss 2000, Kraftwagen 40 500, Pferde u. Wagen 1000, Mobilien 2500, Leihsäcke 3000, Warenvorräte 676 737. Debit. 639 391, Eff. 2550, Kassa 6629, (Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 6700, Annuität 6700). – Passiva: A.-K. 1 610 000, R.-F. 94 046. Extra-R.-F. 32 727, Delkr. 5000, Hyp. 157 500, Kredit. 652 026, Gewinn 3008. Sa. RM. 2 554 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Versich. 536 282, Abschreib. 90 446, Gewinn 3008 (davon Vorz.-A.-Div. 2000, Vortrag 1008). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 356, Rohgewinn auf Waren 629 380. Sa. RM. 629 736. Kurs: Ende 1913: 148 %; 1926–1930: 73.25, 61, 46, –, 32.25 %; 1931 (30./6.): 29.50 %. Notiert Berlin. Eingeführt am 25./4. 1889 zu 148 %. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. — In Halle Ende 1926–1930: 73, 60, 46, 29, 32 %; 1931 (30./6.): – %. Dividenden: St.-Akt. 19120/13: 9½ %; 1925/26–1930/31: 0%. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: je 6 %; 1929/30–1930/31: je 20 %.- Dlrektion: Hans v. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aurel Goethert; Stellv. A. v. Beyer, Hamburg; Dr. Böhm, Halle; Rittergutsbes. Fritz Otto, Passendorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & 99 Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Stadtmühle Bolkenhain Aktiengesellschaft, Rolkeukain Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Firma lautete bis 2./11. 1927: Landeshuter Mühlenwerke, A.-G., mit Sitz in Landeshut i. Schles. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. 1925 Verpachtung des gesamten Betriebs an die Schlesische Mühlenwerke A.-G., Breslau.