6460 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. fabrik mit 3 Trockenapparaten, eine grosse Syrup- u. Stärkezuckerfabrik mit dazu gehörigen Nebengeb., einer Direktionswohn. u. 3 Beamtenwohn. Die Fabrikanlage in Kreuz a. d. ÖGst. bahn, hat einen Flächenraum von 40 ha 89 a 67 qm, liegt nahe dem Bahnhof Kreuz u. ist mit der Ostbahn durch Anschlussgleis verbunden. Ausserdem besteht durch Feldbahngleis (auf eig. Gelände) Verbind. mit der schiffbaren Netze. Die Gebäude umfassen zwei Stärke. fabriken mit einem Trockenapparat, eine Hordentrockenanlage u. Pülpetrocknerei, eine Syrupfabrik mit dazugehörigen Nebengebäuden, ferner eine für die Direktion eingerichtete Villa sowie 5 Beamtenwohn. u. 1 Arb.-Kaserne. An Masch. sind 5 Dampfmasch. u. 4 Dampf- kessel vorhanden. — Angestellte u. Arbeiter Ende 1923 ca. 400. Beteiligungen: Durch Besitz von Anteilen ist die Ges. beteiligt an der Stärkefabrik Schollene G. m. b. H. in Schollene. Gegr. 1898. Kap. RM. 200 000. Kapital: RM. 2 700 000 in 7200 Aktien zu RM. 200 u. 1260 Aktien zu RM. 1000. – Vor. kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1917 um M. 800 000, 1920 um M. 2 400 000, 1922 um M. 9 100 000 auf M. 13 500 000 in 1260 Akt. zu M. 5000 u. 7200 Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 13 500 000 auf RM. 2 700 000 in 7200 Akt. zu RM. 200 u. 1260 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Seit 1928 befindet sich die Aktienmajorität in Händen der Deutschen Maizena A.-G., Hamburg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 6./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 311 500, Gebäude 820 573, Masch. 702 662, Bahngleise 44 352, Fuhrpark 3409, Kassa 1749, Wertp. u. Beteil. 30 702, Wechsel 145 290, Schuldner 976 540, Waren 127 509. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Gläubiger 461 864, Gewinn (zu überweisen an den R.-F.) 2422. Sa. RM. 3 164 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 453, Handl.-Unk. 153 606, Steuern 41 457, Zinsen 23 730, Abschr. 189 596, Gewinn (zu überweisen an den R.-F.) 2422. Sa. RM. 683 265. – Kredit: Waren 683 265. Kurs: Ende 1913–1914 –, 357 %; 1926–1930: –, –, 70, –, – %; 1931 (30./6.): – (41) %. Notiert Berlin. Dividenden: 1912/13: 18 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Theod. Best, Brandenburg a. H.; Dir. L. J. Wiersma, Berlin; Dir. Karl Schlieter, Landsberg a. W. Prokurist: P. Bruins, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Bankier Percy Hamberg, Hamburg; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; vom Betriebsrat: F. Remus, K. Greinert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik A.-G. vorm. Denecke & Himmel in Braunschweig, Wilhelmstorwall 23. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 16 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 41. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Hyp. u. Forder. 45 000, Kassa 316, Postscheck 5, Verlust 2678. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 4751. – Kredit: Zs. 2073, Verlust 2678. Sa. RM. 4751. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Rob. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Robert Giffhorn, Bankbevollmächtigter Albert Düe, Frau Robert Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig, Hildesheimer Str. 25. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Firma bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A.-G.; dann geändert infolge Anglieder. an die Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, als Zweigniederlass. Die Firma lautete dann bis zum 18./1. 1927: Konservenfabrik Joh. Braun.