Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6461 Zweck: Fortführ. des früher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 140 000 in 350 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (3: 2) in 350 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %%%. Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div. oder nach Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Werksanlagen 168 850, Waren- u. Kassenbestand 244 461, Aussenstände 52 230, Verlust (56 511 ab Gewinnvortrag 1343) 55 168. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 40 000, Schulden 326 709. Sa. RM. 520 709. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 92 985, Abschr. 6761. – Kredit: Vortrag 1343, Waren-K. 43 235, Verlust (56 511 ab Gewinnvortrag 1343) 55 168. Sa. RM. 99 746. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fritz Jentsch; Stellv. Dir. Theodor Kiener. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Barez, Seehausen: Robert Jentsch, Hans Jentsch, Braun- schweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Frankfurter Str. 3. Das am 15./7. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluss v. 24./9. 1931 eingestellt. Der G.-V. v. 25./7. 1931 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten Firma Julius B Kommandit- Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung 5:4. Grossaktionäre: Braunschweigische Blechwarenfabrik G. m. b. H., Braunschweig; Benno Limper, Braunschweig. Industriebelastung: RM. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 135 643, Masch. 51 646, Fabrik- einricht. u. Inv. 49 985, Gespanne 1600, Automobile 11 300, Kontor-Inv. 4400, Waren 371 963, Eff. 1, Kassa 3889, Postscheck 5957, Reichsbank 111, Wechsel 282, Debit. 484 697, Beteil. 1. div. techn. Bestände 1005, div. kaufm. Bestände 1633. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 18 263, a. o. R.-F. 55 836, K. für zweifelh. Forder. 10 000, Rückst.-K. 19 825, Akzepte 306 141, Kredit. einschl. Bank 299 027, Gewinn 10 025. Sa. RM. 1 199 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsrats-Tant. 1928 9000, Zs. u. Diskont 76 483, Steuern u. Abgaben 34 596, Lohn 175 420, Betriebsunk. 48 912, Prov. 27 709, Handl.-Unk. 77 970. Frachten 31 509, Rückst. u. Abschr. 19 829, Gewinn 10 025. – Kr Vortrag 9236, Waren 502 219. Sa. RM. 511 456. Kurs: Ende 1925–1930: –, 40, 50, 62, 40, 25 %; 1931 (30./6.): – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1924–1929: 7, 0, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen Wolf, Köln; Kaufm. Benno Limper, Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. M. Wild, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Giro-Konto. Oskar Küthemann & Co. Akt.-Ges., Braunschweig, Hopfengarten 21. Gegründet: 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Gemüse- u. Obst- konserven, Marmeladen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 490 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 300 000 in 490 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.