6462 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlage 206 550, Kassa, Postscheck 277, Aussenstände 37 284, Warenlager 141 660, Verlust 91 013. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Buchschulden 103 766, Akzepte 43 017. Sa. RM. 476 783. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Daum. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Erich Salomon, Fabrikbes. Friedrich Weber, B schweig; Kaufm. Johannes Daum, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malz- u. Nährextrakt. Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Strasse 249. Gegründet: 4./10. 3 eingetr. 25./3. 1920. Nach Mitteil. der Direktion v. 18./12. 1929 ist das Werk nicht mehr in Betrieb. Die Firma ist aber handelsgerichtlich noch eingetragen. Zweck: Erricht., Erwerb u. der Betrieb industrieller, besonders der Aufarbeitung von Gemüseabfällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie Erwerb der hierzu er- forderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder fremden Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig. an anderen gleichwertigen Unternehm. Die Ges. besitzt die Anlagen der ehemaligen Heine'schen Malzfabrik an der Hamburger Strasse. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 2000 in Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstel. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Absfempel- der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 261, Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. 12 866, Fabrikinv. 1000, Büroinv. 334, Postscheck 10. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 472. Sa. GM. 244 472. Direktion: Wilhelm Grotian-Steinweg, Braunschweig, Inselwall 5. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfr. Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braun- schweig: Kaufm. Oskar Kühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kauf- mann Heinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Braunschweig; Landwirt Albert Herbst, Kneitlingen; Bank-Dir. Heinr. Bode, Braunschweig; Fabrik-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht veröffentlicht. Bospor Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. In der G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bücher- revisor Moritz Barlach, Bremen-Horn, Im Deichkamp 38. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 46, Mobilzar 81, Grundstück Rheydt 25 000, Debit. 24 522, Reklame u. Kartonnagen 29 054, Zigarettenpapier u. Zubehör 2750, Verlust 92 441. – Passiva: A.-K. 50 000, Dubiose 157, Hyp. 26 000, R.-F. 79, Kredit. 97 659. Sa. RM. 173 897. Norddeutsche Tabakfabrik J. Heinrich Müller, Akt.-Ges., Bremen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./9. 1929: Die Ges. wird für nichtig erklärt wegen Unter- lassung der Umstellung u. tritt damit in Liquidation. Liquidator: Kaufmann Otto Rentz in Bremen, Pragerstr. 4. E. F. Schellhass Söhne Akt.-Ges., Bremen-Hemelingen. 3 Gegründet als offene Handelsges. 1773; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./4. 1923 durch Übernahme des Akt.-Mantels der Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. Zigarren-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 29 Mill. in 17 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924, nach vorang. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 (in 15 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000), also insges. auf RM. 350 000; lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Herabsetz. um RM. 175 000 (2: 1) auf RM. 175 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Um- wandlung der vorhand. 15 Vorz.-Akt. in St.-Akt; Herabsetz. des A.-K. um RM. 87 500; sodann Erhöh. um RM. 262 500 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 525 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1929 Erhöhung um RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.