Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6467 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 220, Rohmaterial u. Betriebskosten 1 454 784, Div. 17 700, Reingewinn 3400. Sa. RM. 1 490 104. – Kredit: Zucker u. Sirup RM. 1 490 104. Dividenden: 1927/28–1930/31: 4, 4, 4, 6 %. Vorstand: Vors. Reinhold Grotrian, Stellv. Gust. Rollwage, Albert Oppermann, Erich Breier, Hrch. Hansen, Lengede. Direktor: R. Balke. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, Broistedt; G. Winter, Lesse; A. Burgdorf, Woltwiesche; August Herweg, Lebenstedt; Carl Struckmann, Vallstedt; Ernst Klauenberg, Reppner; Alb. Plünnecke, Barbecke; Herm. Spandau, Engelnstedt; Karl Bode, Kl.-Lafferde; Otto Staats, Lengede; Robert Ottmar, Bodenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold André, Akt.-Ges., Bünde i. W. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. and. Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fortführ. der früh. Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen, Hunnebrock, Ellerbusch, Klosterbauerschaft, Haever, Büttendorf, Gehlenbeck, Oetinghausen, Westkilver, Werfen, Holsen, Wulferdingsen u. Hüllhorst. Kapital: RM. 750 000 in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (400: 1) in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je .250. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./12. Stimmrecht: 1 St.-A kt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagekonten 8, Vorräte 1 504 408, Kassa, Wechsel 122 405. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 341 327, Kontokorrent 399 465, Netto- überschuss 61 029. Sa. RM. 1 626 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 108 541, Nettoüberschuss 61 029. Sa. RM. 169 569. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Kosten des Betriebes RM. 169 569. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0 %; 1929/30–1930/31: 0, 0 %. Direktion: Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg André, Frau Anna André, Berlin; Arnold Richard André, Tres-Rios (Costa Rica). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Barmer Bank-Verein. Calauer Mühlen-u. Futtermittelwerke Akt.-Ges., Calau (N.-IL.). Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Sitz der Ges. war vorübergehend (Juni 1923 bis April 1925) in Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit deren Erzeugnissen. — Seit Juli 1925 liegt der Betrieb still, Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill.. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925. Umstell. des Kap. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./6. 1927 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektri- zitätsanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824. Bilanz per 30. Juni 1929 lag der G.-V. v. 11./11. 1929 zur Genehmigung vor. Zwischenbilanz für 1929 lag der a. o. G.-V. v. 3./6. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924/25: 0 %. Direktion: A. Wittkowsky, Riga. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tonnemacher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Jaques Marcussohn, Berlin; Bruno Reich, Kalisch; Erich Doberzinsky, Moritz Ephraim, Berlin; Isidor M. Gutmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges., Chemnitz, Neumarkt 12. 1. Liqu.-Rate mit 25 % zahlbar ab 27./7. 1930, ab 2./11.1931 Restquote mit 15.301 %. – Die Löschung der Firma ist in die Wege geleitet. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Bankguth. 9053, Debit. 1127, Verlust (Vortrag 84 383 abz. Überschuss 1930/31 3654) 80 729. – Passiva: A.-K. (80 000 ab 1. Liqu.-Rate von 25 % 20 000) 60 000, R.-F. I 8010, do. II 4819, Ern.-F. 15 000, rückständ. Div. 579, Liqu.-Kosten- Rückstell. 2500. Sa. RM. 90 910. 405*