Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6477 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Heinr. Koenneke, Erfurt; Synd. Dr. Jul. Flemminger, Berlin-Wilmers- dorf, Kurfürstendamm 97. 3 Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Constein, Bäckermeister Paul Gessner, Erfurt; Staatssekr. 2. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Präsident Carl Helm, Rittergutspächter in Janisroda; Landtagsabgeordn. Staatsrat Ernst Höfer in St. Bernhard bei Meiningen; Dir. Hermann Kallenberg, Langensalza; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Dr. Friedrich Mertens, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Bäckerobermeister Paul Tanz, Weimar; Mühlenbes. Handelsgerichts- rat Hugo Umbreit, Gotha; Reg.-Rat z. D. Dir. Julius v. Weltzien, Berlin; Mühlenbes. Arno Wilhelm, Eisenach; Komm.-Rat Johannes Woltersdorf, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Nürnberger Str. 48/50. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1 und Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 23 160, Bauten 3500, Masch. 2850, Fuhr- park 4500, Utensil. 1, Kassa 191, Postscheck 21. Debit. 12 222, Vorräte (Konserven, Kulturen) 41 173. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr. 1400, Kredit. 20 273, Div. 676, Akzepte 7064, Rückstell. 2764, Gewinn 441. Sa. RM. 87 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebskosten 139 057, Abschr. 6853, Gewinnvortrag 441. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 209, Fabrikationsüberschuss 146 142. Sa. RM. 146 351. Dividenden: 1924/25–1930/31: 15, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Kislinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup (Weser). Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide. Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: (bis 21./11. 1931) RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 sowie 20 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 gewährt werden; entsprechende neue Aktien- beträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Die G.-V. v. 21./11. 1931 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Einziehung von RM. 100 000 zurückerworbener Verwertungs-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. für 1930 am 21./11. 1931. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilauz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 172 325, Masch., Einricht., Fahrzeuge 249 660, Vorräte 213 477, Wertp. 1289, eig. Aktien 23 864, Buchforder. 208 507, Postscheck, Kassa, Bankguth. 6905, Verlust 23 621. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 653, Gläubiger 323 994. Sa. RM. 899 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 39 157, Abschr. auf eig. Aktien 21 561. – Kredit: Gewinnvortrag 1376, Fabrikat.-K. 35 721, Verlust 23 621. Sa. RM. 60 718. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor Walter Leman, Bücherprüfer Adolf Hampe, Han- nover; Frau Wwe. Marie Leman, Eystrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse.