Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6479 Theodor Görlitz, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Zeil 9. Gegründet: 20./8. 1928; eingetr. 5./12. 1928. Sitz bis 18./9. 1931 in Breslau. Zweck: Fortführ. des in Breslau unter der Firma „Theodor Görlitz' bisher betriebenen Saatengeschäfts, demgemäss also der Handel mit Saaten aller Art, mit Getreide, Futter- mitteln u. überhaupt allen Produkten, die zur Ernährung von Menschen u. Vieh dienen, auch die Fabrikation solcher Gegenstände, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fräulein Maria Franz. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Hermann Heidenheimer, Amsterdam; Dr. Fritz Schlesinger, Katowice; Frau Marta Eppenstein, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Fröhlich, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Marxsohn, Futtermittel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Arndtstr. 31. Gegründet: 5./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. Gründer: Firma B. Marxsohn, Günther Bernsau, Albert Linder, Friedrich Rauscher, Ferdinand Raquet, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM, 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 4714, Bankguth. 5961, Warenvorräte 42 365, Aussenstände 76 366, transitorische Aktiva 1027, Verlust 1631. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 31 479, transitorische Passiva 585. Sa. RM. 132 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 5345, Gehälter 44 674, Handl.- Unk.: Reisespesen, Büromiete, Postgebühren, Steuern usw. 24 735. – Kredit: Roherträgnis 73 122, Verlust 1631. Sa. RM. 74 753. Vorstand: Ferd. Marxsohn, Saly Sommer, Gustav Marxsohn. Aufsichtsrat: Carl Scheuer, Berlin; Bankdir. Harry Aschaffenburg, Bankdir. Albert Kahn, Fabrikbes. Willy Nathan, Frankf. a. M.; Dir. Carl Vogel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Norge“' Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/84. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Firma bis 1923: A.-G. für Fischindustrie. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus.hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Kapital: RM. 205 000 in 1400 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. Erhöht bis 1923 auf M. 22 Mill. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 205 000 in 1400 Akt. zu RM. 100, 300 Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 24./11. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 250 000, Kassa 29, Postscheck 107, Bank 64, Beteil. 1, Debit. 1, Verlust 167 536. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 5000, Hyp. 200 000, Kredit. 7739. Sa. 417 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 158 046, Zs. 12 000. – Kredit: Grundst.-K. 2510, Verlust 167 536. Sa. RM. 170 046. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alban Manuwald. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. N. Abelmann, Max Bensinger, Hch. L. Heinsheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Ziegelgasse 22. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Mobil. 2880, Kassa u. Postscheck 1363, Bankguth. 1608, Debit. 75 304, Warenvorräte 67 246. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 11 426, Delkr.-R.-F. 2000, Gewinn 9975. Sa. RM. 148 401.