6480 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 450, Abschr. auf Mobil. 320, Bank. zinsen 167, Gewinn in 1930/31 8633. Sa. RM. 103 570. – Kredit: Bruttogewinn RM. 103 570. Dividenden: 1924/25–1930/31: 50, 20, 20, 20, 8, 20, 6 %. Direktion: Emil Klar. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eduard Vollrath, Frl. Luise Wunderlich, Dr. Alfred Tiedemann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik „Erwe“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. Gegründet: 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 111 240, Neubauten 128 495, Debit. 17 106, Barbestand 55, Postscheck 184, Fuhrwerk 740, Verlust 23 213. – Passiva: Bank- schulden 200, A.-K. 100 000, Hyp. 36 240, Kredit. 136 435, R.-F. 8160. Sa. RM. 281 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 260, Abschr. 1810, uneinbringl. Forder. 2454. – Kredit: Bruttogewinn 100 311, Verlust 23 213. Sa. RM. 123 524. Dividenden: 1922/23 –1923/24: 150, 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Anton Wecker. Aufsichtsrat: Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.- Mitteldeutsche Creditbank. Zigarettenfabrik Salmi Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. v. 15./5. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Fabrikant Leopold Sichel, Frankf. a. M., Klettenberg Str. 4. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 29./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Ostmärkische Gemüse- und Obst-Verwertungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. O0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Emil Lehnick, Frankf. a. O., Gubener Str. 22. Die G.-V. vom 8./9. 1930 genehmigte die Bilanzen per 30 /4. 1930 u. 4./7. 1930. Der Gesamtverlust beträgt RM. 669 776. Das Akt.-Kap. ist somit vollständig verloren. Die G.-V. genehmigte ferner einen Zwangsvergleich, der den Gläubigern eine Quote von 35 % zusichert, und die Zus. legung des A.-K. im Verh. 100: 1. Die Verwalt. wurde ermächtigt, die Sanierung der Ges. durch Erhöh. des A.-K. auf RM. 500 000 in die Wege zu leiten. Im Konkurstermin v. 10./10. 1930 ist der Zwangsvergleich nicht zustandegekommen, da eine der beteiligten Stellen die in Aussicht genommene Bürgschaft nicht erklärte u. der Vergleichsvorschlag infolge- dessen zurückgezogen wurde. Ob u. in welcher Höhe die Konkursgläubiger Befriedig. aus der Konkursmasse erhalten werden, steht noch nicht fest. Gegründet: 3 /9. 1925; eingetr. 30./12. 1925. Zweck war Bearbeit. u. Verarbeit. von Obst, Gemüse u. sonst gartenbaulichen Erzeugn. Die Tätigkeit des Unternehm. kann auch auf Bearbeit. u. Verarbeit. von Milch u. Milch- erzeugnissen ausgedehnt werden. Erwerb geeigneter Fabrikgrundst., Förder. oder Übernahme von Probe- u. Musterbetrieben sowie Regelung des Absatzes von Obst u. Gemüse. Durch die Tätigkeit der Ges. soll die Versorgung mit Obst u. Gemüse in dem Bereich derjenigen öffentl. Körperschaften, die sich an der Ges. beteiligen, nicht beschränkt werden Die Ges. verfolgt ausschliessl. gemeinnützige Zwecke. Sie soll durch ihren Geschäftsbetrieb zur Hebung der Obst- u. Gemüseerzeugung u. zur Förder. des Absatzes beitragen. Sie soll ausserdem dazu helfen, die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands vom Auslande unab- hängiger zu machen. Kapital: RM. 694 400 in 3472 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 124 000 in 620 Nam.- Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 u. 29./10. 1926 beschlossen Erhöh. des A.-K. um bis RM. 475 000. Durchgeführt ist die Erhöh. um RM. 201 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. um bis zu RM. 475 000. Diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 369 400. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5224, Kassa u. Postscheck 4991, Wechsel 600, Grundst. u. Gebäude, Masch., Apparate, Fuhrpark, Betriebs-, Kontor- u. Geschäfts-