6482 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. Georg Noah, Komm.-Rat Gust. Hardt, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank. Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer A.G. in Freilassing. Gegründet: 26./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927 unter der Firma: Nahrungs- u. Genussmittel- fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in München. Lt. G.-V. v. 6./8. 1927 ging die offene Handels-Ges. „Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer in Freilassing“ auf die Ges. über. Anlässlich dieser Übernahme änderte die Ges. ihre Firma wie oben u. verlegte ihren Sitz nach Frei- lassing. – Büro in München, Blutenburgstr. 112. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbesondere Kaffeeersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Geld, Wechsel u. Aussenstände 291 938, Vorräte 111 019, Fabrikanlagen 334 432, Marken u. Schutzrechte 170 000, Verlust (Vortrag 96 217, Gewinn 1930/31 23 131) 73 086, (Bürgschaften 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 480 475, (Bürgschaften 20 000). Sa. RM. 980 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 217, Abschr. 138 125, Handl.-Unk. 409 113. – Kredit: Überschuss aus Waren 570 370 Verlust (Vortrag 96 217 abzügl. Gewinn 1930/31 23 131) 73 086. Sa. RM. 643 456. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Friedrich Goebel, Parsch bei Salzburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Kühner, München; Ludwig Körbitz, Krailling b. München; Anton Seisser, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt.-Ges. in Iiqu. in Fürstenwalde/Spree, Schlossstr. 17/18. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Hermann Stüber, Fürstenwalde. Gegründet: 11./1., 26./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 10./4. 1926: Rotella Speise- fettfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speiseölen u. sonstigen Olen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die OÖlfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. — Der Betrieb ist seit 15./12. 1927 stillgelegt. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. 343, Fabrikanlage 877 771, Inv. 1743, Debit. 753, Verlust 498 370. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 328 980. Sa. RM. 1 378 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928/29 499 376, Handl.-Unk. 16 158. – Kredit: Diverse Einnahmen 17 164, Verlust 498 370. Sa. RM. 515 534. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. 238, Fabrikanlage 871 543, Inv. 1725, Debit. 422, Verlust 498 454. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 322 382. Sa. RM. 1 372 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 498 370, Handl.-Unk. 5097. – Kredit: Diverse Einnahmen 5013, Verlust 498 454. Sa. RM. 503 467. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Libbertz, Bankier Georg Rambaum, Hubert Beck, Berlin. Altmärkische Getreide-Akt.-Ges., Gardelegen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 200 000. Lit. G.-V. 21./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 8./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.