6488 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verlust 1 988 365. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Kredit. 2 360 706, Akzepte 1 268 995, Div. 731, Dubiose 30 000. Sa. RM. 5 780 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 1 140 023, Abschr. auf Anlagen 109 576, Verlustvortrag per 1./5. 1930 48 334, Fabrikat.-Verlust 703 669. – Kredit: Einnahmen aus Eff. u. Beteilig. 13 237, Verlust 1 988 365. Sa. RM. 2 001 602. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Mannheim: 47.5, 47.5, 115, 120, 110, 75 %. Auch Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 6 %; 1924– 1929: 6, 0, 0, 6, 8, 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Johannes Josef Dersiph, Saxon in Wallis (Schweiz). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Dr. Alfred Keller, Brugg; Dir. Albert Flegenheimer, Mannheim; Fabrikant Carl Staehle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Cie.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. in Grossheringen in Thüringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. 8 Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Debit. u. Waren 122 700, Gebäude u. Grundst. 98 812, Masch. u. Geräte 57 084, Depot-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 902. Gemüse-, Waren- u. Bankschulden 59 890, zinsloses Aktionärdarlehn 53 000, Pens.-F. 11 000, Akzepte 32 289, Delkr., Ern.- u. Warenrücklage 31 516. Sa. RM. 323 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925, 1927 u. 1928 16 485, Betriebs- u. Handl.-Unk. 76 302, Rückstellung 8950. – Kredit: Gebäude- u. Warenertrag 56 738, Depot-K. 45 000. Sa. RM. 101 738. Dividenden 1912/13: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar: Rittergutsbes. Martin Zachau, Dominium Seifersdorf, Kreis Liegnitz; Rittergutsbes. Dr. Hans-Otto Baumbach, Rittergut Domsen, Domsen b. Hohenmölsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz Aktiengesellschaft, Gross-Peterwitz (Kr. Neumarkt i. Schles.). Gegründet: 8./10. 1926; eingetr. 6./12. 1926. Firma bis 21./4. 1927: Gräflich Limburg- Stirum'sche Zuckerfabrik Akt.-Ges. * Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma Gräflich Limburg-Stirum'sche Zuckerfabrik betrieb. Zuckerfabrik u. Bonbonfabrik in Gross-Peter witz bei Kanth. Anbaufläche 1930/31: ca. 4000 Morgen. – Rübenverarbeitung 1929/30–1930/31: 533 521, 645 604 Ztr. Kapital: RM. 260 000 in 125 St.-Akt. zu RM. 1000, 250 St-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7./1. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St.; Vorz.-Akt. haben 5fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 73 815, Masch. u. Apparate 180 627, Fuhrpark 3624, Utensil. 1, Vorräte 605 417, Kassa 8220, Postscheck 3180, Konto- korrent 310 550, Gleisanlage Koslau 1, Niederlagswaagen 4868. – Passiva: A-K. 260 000, Zuckersteuerschuld 28 752, R.-F. 2000, Kontokorrent 856 822, Gewinn (Vortrag 1928/29 1654 – Reingewinn 192930 41 075) 42 730. Sa. RM. 1 190 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 142 373, Abschr. 39 571, Gewinn 42 730. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 1654, Betriebsgewinn 223 020. Sa. RM. 224 675. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 0, 5, 7. 4 %. Vorstand: Karl Oelrichs, Breslau; H. Neumann, Gr.-Peterwitz. Prokurist: Fritz Leschinski.