Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6491 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Im. u. Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis u. Südfrüchte. Finanzierungen. Kapital: RM. 9300 in 215 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht auf M. 10 Mill. in 560 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 9300 durch Umtausch von 40 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 4 St.-Akt. zu M. 10 000 in eine St.-Akt. zu RM. 20 u. von 28 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. -F., bes. Rückl. etc., zunächst die Vorz.-Akt. 4 %, dann die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz für 1930 lag der G.-V. v. 7./11. 1931 zur Genehm. vor. Dividenden: 1924– 1929: 30% Direktion: Richard Wittig. Aufsichtsrat: Richard Wille, Dresden; Helmuth Graumann, Lorenzo Marques, Harburg; Hertha Berge, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Kontor: Gr. Elbstr. 48. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. .1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs 33 oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Lebertran u. Fischkonserven sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt 29 Dampfer. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1931 genehmigte einstimmig die Neufassung der Satzungen in grundsätzlicher Anlehnung an die Satzungen der , Nordsee Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven“ u. wählte, nachdem die bisherigen A.-R.-Mitglieder ihr Amt nieder- gelegt haben, einen neuen Aufsichtsrat. Die G.-V. v. 12./12. 1931 genehmigte den mit der Altonaer Hochseefischerei A.-G., Hamburg, geschlossenen Vertrag laut dem das Vermögen dieser Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Hansa Hochseefischerei Aktiengesellschaft übergeht gegen Gewähr. von je einer Aktie der Hansa Hochseefischerei A.-G. zu RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1 1931 gegen je 2 Aktien der Altonaer Hochseefischerei A.-G. zu je RM. 600. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskaptal: M. 750 000. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 dann herabgesetzt auf M. 300 000, siehe hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Bis 1913 auf M. 750 000 erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1915 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 15 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15.2 Mill. auf RM. 1 805 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 25. Ut. G.-V.-B. v. 25./4. 1930 wurden die Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 600 umgetauscht. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloss, das A.-K. um RM. 5000 auf RM. 1 800 000 herabzusetzen, durch Einzieh. von RM. 5000 Vorz.-Akt., die sich im Besitz der Ges. befinden, unter Ver- wendung des hierdurch freiwerdenden Betrages des A.-K. zu Rückstellungen bzw. Abschr. Lt. G.-V. v. 12./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 650 000 durch Einziehung von RM. 150 000 Vorrats-Akt. Grossaktionäre: Hochseefischerei A.-G., Bremen-Cuxhaven A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 15 Fischdampfer 1 211 038, Beteil. u. Wertp. 497 002, Schuldner 99 840, Kassa u. Bankguth. 249 651. – Passiva: A. K. 1 805 000, R.-F. 103 500, Gläubiger 39 164, nicht abgehob. Div. 691, Div. 1929 108 300, Vortrag 876. Sa. RM. 2 057 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fischdampfer 86 374, Gewinn 115 476 (davon R.-F. 6300, Div. a. Vorz.-Akt. 300, do. a. St.-Akt. 108 000, Vortrag 876). Sa. RM. 201 851. – Kredit: Betriebsreinertrag RM. 201 851. Kurs: Ende 1928–1930: 66, 70, 62.50 %. Freiverkehr Hamburg. % St.-Akt. 1913/14: 8 %; 1924–1929: 4, 0, 6, 6, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 0,§― 90, 6 % Direktion: Hans Sohrt, Altona; Rob. Heinr. Ahlf, Eduard von Horn, Cuxhaven. Prokurist: Paul Lübeke. Aufsichtsrat: Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Gen.-Dir. Glässel, Bank-Dir. Max Koepke, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Bankier Wilhelm Huth, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Fil. der Vereinsbank Hamburg u. deren Abt. Fisch- markt, Altona.