6492 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hanseatische Mühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Die Ges. ist nur Verwaltungs- u. Holding-Ges. für die Hansa-Mühle G. m. b. Hamburg, die Extraktionspatente der Ges. u. ein Terrain in Wilhelmsburg-Neuhof. Kapital: RM. 6 000 000 in 1190 Aktien zu RM. 2500, 3000 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 000 000 in 1190 Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. 72 1927 Erhoh. des Kap. um RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3 434 206, Gebäude 2 689 460, Inv. 12 793, Patente 330 000, Beteilig. 1 000 002, Debitoren 7522, Verlustvortrag 655 772. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankschulden 546 533, Hansamühle 1 583 013, Saldo (Gewinn in 1930). Sa. RM. 8 129 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 209 457, Patentkosten 53 643, Steuern 49 636, Grundstückskosten 15 214, Gewinn in 1930 208. Sa. RM. 328 160. – Kredit: Pacht u. Mieten RM. 328 160. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Paul Spethmann, Stellv. Wilhelm C. Schwarz, Cäsar Schmeisser. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Engler, Adolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. H. Witthoefft, Gen.-Dir. Dr. h. c. A. Bannwarth, Rechts- anw. Dr. P. H. Bielenberg, Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Konsul Dr. jur. F. C. O. Grouven, Berlin; Hugo Stinnes jr., Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Adolf Schönberg in Firma Arnold Otto Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michaölkuchen, Aktiengesellschaft, Hamburg 5, An der Alster 45/46. Gegründet: 22./10. 1930; eingetr. 30./10. 1930. Gründer: Julius Edgar Michael, Ham- burg; Emil Julius Wilhelm Wagener, Rahlstedt; Carl Johannes Jönsson, Hamburg: Rechts- anwalt Dr. Hans Wilhelm Hoeck, Hamburg; Friedrich Theodor Richard Falke, Hamburg. Zweck: Handel mit Futtermitteln aller Art, insbesondere mit den im Handel unter dem Namen Michaölkuchen bekannten Erzeugnissen. sowie der Betrieb anderer Handels- geschäfte nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernomm. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Friedrich Theodor Richard Falke. Prokuristen: Dr. rer. pol. Rohling, E. Petersen, A. Wöllert, H. Wiechmann, O. Lotter- moser, H. Kempfe, O. A. F. W. Junck. Aufsichtsrat: Julius Edgar Michael, Rechtsanw. Dr. Hans Wilh. Hoeck, Curt Clement Wilhelm von Sydow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Nährmittelwerke u. Kaffeerösterei Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 4./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Vogler, Hamburg P. 11. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 bzw. 1930 schwebt noch ein Prozess, weshalb die Liqu. noch nicht abgeschlossen worden ist. „Nordsee“, Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft, Hamburg. Geschäftsleitung in Bremen, Hakenstr. 4. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Firma bis 7./11. 1928: Deutsche Dampf- fischereigesellschaft „Nordsee“ mit Sitz in Bremen. Die Zentralbüros für die Flottendispositionen befinden sich in Cuxhaven u. Nordenham, die Zentralverwalt. befindet sich in Bremen. Die Ges. unterhält in Deutschland ca. 135 Zweig- niederlassungen bzw. Verkaufsstellen. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereit. u. Verwert. des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Lebertran u. Fisch- konserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt ausserdem die Herstell. von Fischmehl, die Fabrikation von Eis, Netzen u. Fischkörben.