6494 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 1 600 000, Beteil. RM. 273 190), Ottesen Lizenzges. m. b. H., Wesermünde [Verwertung der Ottesen-Patente für das Fisch-Tiefkühlverfahren) (Kap. RM. 40 000, Beteil. RM. 10 000), Deutsche Seefischhandels A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 1 200 000, Beteil. RM. 1 199 600), See- adler Versicherungs A.-G. (A.-K. RM. 24 000, Beteil. 100 0%), Dierking Werke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 320 000, Beteil. RM. 319 760), Bauverein Cuxhaven e. G. m. b. H. (Kap. RM. 200 000, Beteil. RM. 2000), Gemeinnützige A.-G. für Wohnungsbau, Cuxhaven (A.-K. RM. 20000, Beteil. RM. 200), Stadttheater A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 48 000, Beteil. RM. 640), Cuxhavener Klippfischwerke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 210 000, Beteil. RM. 90 000), Cuxhavener Fisch- mehl- u. Dampftranwerke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 460 000, Beteil. RM. 450 000), Gemein- nützige Heimgesellschaft G. m. b. H., Cuxhaven (Kap. RM. 50 000, Beteil. RM. 10 000), Tau. werkfabrik Heinrich Ahlers & Co. Kom.-Ges., Wesermünde-Geestemünde (Kap. RM. 142 000, Beteil. RM. 17 000), Hochseefischerei-A.-G. Trave', Lübeck (A.-K. RM. 720 000, Beteil. RM. 121 000), Hansa Hochseefischerei A.-G., Hamburg (A.-K. RM. 1 805 000, Beteil. 92 %). Altonaer Hochseefischerei A.-G., Altona (A.-K. RM. 1 805 000, Beteil. 87 %), Hochseefischerei J. Wieting A.-G., Bremen (A.-K. RM. 4 000 000, Beteil. 100 %), Heringsoel- u. Futtermehl- fabrik „Siglufjord“, Siglufjord/Island (Kap. RM. 300 000, Beteil. RM. 100 000), Cuxhavener Eisvertriebs-G. m. b. H., Cuxhaven (Kap. RM. 20 000, Beteil. RM. 20 000), Bremen-Vege- sacker Fischerei-Ges. Grohn-Vegesack (Kap. RM. 1 200 000, Beteil. RM. 981 600), Leerer Heringsfischerei A.-G. Leer/Ostfrsl. (Kap. RM. 400 000, Beteil. RM. 201 000). Kapital: RM. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200 u. 16.000 Akt. zu RM. 1000. Die Einziehung von Akt. ist gestattet. –— Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 090, bis 1910 erhöht auf M. 4 000 000. 1919–1923 auf M. 80 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 80 000 000 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt., mithin von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Zur Durchführung der Fusion mit der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. in Hamburg u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 7./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Aktien zu je RM. 200 u. 10 000 Aktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. für 1928/29. Die gleiche G.-V. beschloss ferner, die nicht zur Durchführ. der Fusion benötigten RM. 5 600 000 neuen Aktien einem unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Bremen, der J. F. Schröder Bank Kommanditges. auf Akt., Bremen, des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, u. des Bankhauses M. M. Warburg & Co., Hamburg, stehenden Bankenkonsort. zum Kurse von 100 % zu über. lassen mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 3 600 000 Aktien den alten Aktion. beider. Ges. im Verh. 4: 1 zum gleichen Kurse zuzügl. Börsenumsatzsteuer derart zum Bezuge anzu- bieten, dass auf je RM. 800 „Nordsee. Akt. oder RM. 1000 Cuxhavener Hochseefischerei-Akt. nom RM. 200 junge Aktien der „Nordsee“ Deutsche Hochseeffscherei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft bezogen werden konnten. Die restl. RM. 2 000 000 neuen Aktien ver- bleiben dem vorerwähnten Konsortium zur freien Verfügung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt. von insges. RM. 15 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Dampferkapital 12 997 000, Anlagen Nordenham u. Cuxhaven 1 303 5001), Hafen- u. Pieranlagen Nordenham 140 000 1). Geschäfts- u. Wohnhäuser 7 508 000), Masch., Geräte, Inv. u. Filialeinricht. 1 925 0001), Kühlwagen 1, Beteil. 8 483 189, Eff. 15 928, Forder. 3 620 175, schweb. Havarien 19 102, Waren- u. Materialbestände 2 345 998, Bankguth. 1 829 859, Kassa 87 264, (Aufwert.-Ausgleichs-K. 80 000, Aval-Debit. 6 542 440 ). –— Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Hyp. 1 099 9912), rückst. Div. 9581, Gläubiger 17 081 379 (darunter Bankschulden 11 699 869 ), Forder. der Tochter-Ges. 439 267, Konto- korrent 2 476 244, Wechselschulden 2 465 998), (Aval-Kredit. 6 542 440), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 575 430 abz. Verlust 1930 31 491 365) 84 065. Sa. RM. 40 275 016. ) Die Zu. u. Abgänge auf verschied. Anlage-K. enthalten zum Teil reine Umbuchungen. die die Ges. aus bilanztechnischen Grunden für zweckmässig hielt. So sind die Hyp., die im Vorjahre vom Gebände-K. in Abzug gebracht waren, unter den Passiven aufgeführt. 2 Unter den angeführten Hyp.-Schulden sind RM. 385 000 Aufwert.-Hyp. für Grundstücke, die bereits vor 1925 im Eigentum der Ges. bzw. der Rechtsvorgänger standen, ferner RM. 714 000 aus den Jahren 1926–1931 in einzelnen Posten bis zu RM. 50 000 u. eine weitere Hyp. von RM. 50 000. ) Die aus Neuerwerbungen u. Angliederungen herrührenden Verpflicht. beabsichtigte die Ges. in Form einer langffistigen Anleihe zu finanzieren. Die wirischaftlichen Ereignisse während des Hochsommers ver- hinderten. diese bereits eingeleiteten Verhandlungen durchzuführen. so daes die beschafften Mittel auf der Passivseite der Bilanz unter den Gläubigern als Bankschulden erscheinen u. den Zugang dieser Bilanzposition gegenüber dem Vonjahre erklären. ) In diesem Zusammenhange erfuhr auch das Aval-K. durch Bürgschaften für Verbindlichkeiten der Tochter-Ges. eine entsprechende Erhöhung gegenüber dem Vorjahre. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 501 564, soz. Abgaben 723 833, Zs. 739 836, Steuern 1 209 173, Abschr. 4 251 248, Gewinnrest (wird vorgetr.) 84 065. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 575 430, Geschäftsgewinn 1930/31 6 934 268. Sa. RM. 7 509 718. Kurs: In Bremen Ende 1913: 104 %; Ende 1925–1930: 32, 130, 151, 176, 154, 135 %; 1931 (30./6.): 122.50 %. Eingeführt Febr. 1900. – In Berlin Ende 1925–1930: 28.95, 139, 151, 177, 154.50, 136.50 %; 1931 (30./6.): 123 %. – Zulass. von RM. 12 000 000 (Em. v. Nov. 1928) im Mai 1929 in Berlin u. Bremen. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–193031: 0, 6, 8, 12, 12, 14, 0 %.