Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6495 Direktion: Dir. Johann Heinrich Christoph Liebtrau, Bremen; Dir. Eduard Diedrich Heinrich Arnold von Horn, Cuxhaven; Stellv. Dir. Karl Heinrich Friedrich Körner, Bremen. Prokuristen: F. W. J. H. Schäcker, R. H. G. Hinrichs, W. Chr. Koch, R. H. Ahlf, Dr. Karl Rudolf Kuhr, Wilhelm H. N. Lahrs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Koepke, Stellv. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Bremen; Stellv. Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Paul Barckhan, Bank-Dir. Dr. E. Bellstedt, Bremen; Senator Dr. W. A. Burchard, Hamburg; Carl J. Busch, Berlin; Wilhelm Huth, Hamburg; Dr. Koeppel, Ernst Kritzler, Berlin; Ferdinand Lincke, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen; Dr. Guido Möring, Hamburg; Wilhelm Oelze, Bremen; Rudolf H. Petersen, Hamburg; Reg.-Präs Dr. Rose, Stade; Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin; General- Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Max Warnholtz, Hamburg; Emil Wätjen, Bremen. Vom Betriebsrat: Gustav Haertel, Werner Rauschenpiatt. Die Mitgl. des Vorstandes u. Aufsichtsrates müssen Reichsdeutsche sein u. ihren Haupt- wohnsitz im Deutschen Reiche haben. Von den Mitgliedern des Aufsichtsrats müssen mindestens drei im Bremischen u. mindestens drei im Hamburgischen Staatsgebiet ansässig sein. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Norddeutsche Kreditbank A.-G., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Durch die Vergrösserung des Fischdampfer- bestandes war es möglich, die Anlagen in Nordenham und Cuxhaven in rationellerer Weise auszunutzen. Neben der Zusammenfassung eines erheblichen Teiles der Hochseefischerei- Flotte vereinigte die Gesellschaft durch massgebliche Beteiligung an der Bremen-Vege- sacker Fischerei-Gesellschaft und der Leerer Heringsfischerei-Gesellschaft über die Hälfte der deutschen Treibnetz-Heringsfischereiflotte bei sich; die dem Einfluss der Gesellschaft unterliegende Heringsfischereiflotte besteht aus 5 Heringsdampfern, 53 Dampfloggern, 24 Motorloggern und 4 Segelloggern. Die Ges. nahm fernerhin Interesse an fischindustriellen Betrieben, und zwar sowohl Marinieranstalten und Räuchereien als auch Fischmehl- und Tranunternehmungen sowie an Frischfisch-Grosshandelsunternehmungen. Das Filial- netz wurde durch die Einrichtung von sieben neuen Verkaufsfilialen in eigenen Geschäfts- häusern und durch die Bemietung von zwölf weiteren Verkaufsläden ausgebaut. Über die Aussichten des laufenden Geschäftsjahres wird mitgeteilt, dass die Güte und die Menge der Anladungen gegenüber dem Vorjahre verbessert sind. Jedoch habe sich die Wirtschaftskrisis ungünstig auf die Gestaltung der Preise ausgewirkt. Stadt und Land Aktiengesellschaft zur Verwertung land- wirtschaftlicher Erzeugnisse, Hamburg, Ulmenstr. 21. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 22./7. 1929. Zweck: Versorgung der Städte mit Milch, Milchprodukten, Eiern u. a. landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie die Gewinnung u. Verarbeitung dieser Produkte – unter besonderer Beachtung der Qualitätspflege –, der Abschluss von Lieferungsverträgen, die Errichtung u. Unterhaltung von Verkaufsstellen u. Verarbeitungsbetrieben. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa 4174, Postscheck 426, Warenbestände 1075, Debit. 48 627, Geschäftsstellen, Inv. u. Einricht. der Geschäftsstellen 37 500, Inv. u. Einricht. der Zentrale 19 000, Interims-K. 292. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden bei Banken 12 816. Kredit. 48 110, Gewinn 169. Sa. RM. 111 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsunk: Löhne u. Gehälter 35 271, soziale Abgaben 1749, Steuern 933, Zs. u. sonst. Verwalt.- u. Betriebsunk. 11 222, Abschr. 18 865, Gewinn 169. – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1929/30 653, Überschuss an Milch, Schlagrahm, Butter usw. 67 019, verschiedene Einnahmen 537. 84. RM. 68 209. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Dr. Theodor Betzen. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Heinrich Stamerjohann, Eichenhof bei Horst in Holstein, Stellv. Dir. Fritz Thielicke, Berlin; Hofbesitzer Willy Iversen, Munkbarup b. Flensburg; Hofbesitzer Jacob Frauen, Brokdorf b. Wilster; Bank-Dir. Dr. Rudolf Wirsing, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stärke Sirup Aktiengesellschaft, Hamburg, Andreas-Meyer-Str. 19. Gegründet: 12./12. 1930; eingetr. 16./12. 1930. Gründer: Willi Hetemann, Wilhelm Hermann Otto Müller, Architekt Hermann Heinrich Walther Eplinius, Architekt Adolph Joachim Helmuth Vogler, Dipl.-Ing. Claus Magens, Hamburg.