6496 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stärke u. Stärkefabrikaten aller Art, insbesondere von Stärkesirup in eigenen u. fremden Betrieben sowie der Handel mit solchen Fabrikaten und ähnlichen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikant Jacob Zwick. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ludwig Heinrich Reiss, Hamburg; Prokurist Fritz Emil Georg Ludwig Gerdau, Volksdorf; Martin Andreas Johannes Deckelmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Union Vereinigte Futtermittel-Werke Aktiengesellschaft, Hamburg. (In Konkurs.) Nach Einstell. des am 2./3. 1929 eröffneten Vergleiahsverfahrens wurde am 12./4. 1929 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36; Rechtsanw. Dr. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Hamburg, Mönckebergstr. 11. Nach Mitteil. v. Dez. 1931 sind im Wege der Abschlagsdiv. 5 % verteilt worden, günstigsten- falls stellt sich das Restergebnis auf etwa 5 %, wenn ein angestrengter Prozess gewonnen wird; sonst liegt nur noch kaum 1 % in Masse. Vereinigte Marzipanfabriken Aktiengesellschaft L. C. Oetker & Konsorten, Hamburg, Haus Stubbenhuk. Gegründet: 8./11. 1928; eingetr. 22./2. 1929. Gründer: Kruchen & Haas G. m. b. H. Hamburg; Benno Marcus, Berlin; Lumaba Lübecker Marzipan- u. Backmassenfabrik G. m. b. H. Bad Schwartau, Emil Loew, Berlin; Meyer's Backmassenfabrik G. m. b. H., Berlin; Albert Oetker, Altona-Nienstedten; Ottensener Dampf-Marzipan-Fabrik Michelmann & Schlüter G. m. b. H, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohmarzipan-, Back-, Nuss-, Nougat-, Makronen-, Fondant- u. ähnl. Roh- u. Zuckermassen sowie von Mandel., Mandelersatz-, Haselnuss- u. verwandten Präparaten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./7. 1929 um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 1 000 000 erhöht. Die Kapitals- erhöh. ist in voller Höhe durch Sacheinlagen geleistet. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 114 225, Wechsel u. Schecks 46 562, Fuhrpark, Masch. u. Inv. 64 331, Eff. 39 200, Beteil. 67 925, Debit. 1 029 585, Waren 572 063, Verlust 200 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Akzepte 258 692, Bankengläubiger 717 162, sonst. Gläubiger 80 432, Delkr. 7000, Rückst. 51 241. Sa. RM. 2 134 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensammel-K. 1 084 340, Abschr. 105 486, Rückst. 35 000. – Kredit: Gewinnvortrag 11 744, Warenbruttogewinn 1 012 444, Verlust 200 638. Sa. RM. 1 224 826. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0, 0 %. Vorstand: Werner Fritze, Ernst Kruchen. Aufsichtsrat: Benno Marcus, Berlin; Karl Oetker, Altona-Bahrenfeld; Fritz Sierig, Hamburg; Alfred Pinn, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Weetzen 11. Gegründet: 1857. Hauptverwalt. in Gehrden b. Hannover. Statistik: Rohzuckerproduktion (in Gehrden) 1923/24–1927/28: 41 820, 57 100, 66 160, 33 029, 43 936 Ztr., Rübenverarbeitung 272 470, 357 000, 408 100, 221 538, 279 820 Ztr. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die G.-V. v. 12.012 1929 beschloss Stillegung des Fabrikbetriebes. Es wurde ein Rübenverwert.-Vertrag mit der Aktienzuckerfabrik Rethen abgeschlossen. – 1930 Verkauf von 3 Beamtenwohnhäusern sowie der Masch. u. Einricht. der Fabrik. 1931 Verkauf des früheren Verwaltungsgebäudes. Grundbesitz in Gehrden: Zuckerfabrik 6.44 ha u. Landwirtschaft 11 ha. Kapital: RM. 540 000 in 800 St.-Aktien zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 3 000 000 in 2000 Aktien, 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 u. 1923 um M. 24 000 000 in 12 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 auf nun- mehr im ganzen M. 60 000 000, eingeteilt in 36 000 St.- u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12, 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 840 000 (St.-Akt. 30:1,