Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6497 Vorz.-Akt. 150: 1) in 36 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 8./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 660 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. durch Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Sodann Erhöh. um RM. 360 000 durch Ausgabe von 3600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Auf je 10 alte Aktien zu RM. 50 kann eine neue Aktie zu RM. 100 bezogen werden. Die neuen Akt. gewähren eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind im übrigen mit den St.-Akt. gleichberechtigt. 1930 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 50 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Gewinnanteilschuldscheine von 1921: M. 4 500 000 in 3000 St. zu M. 1500; lt. Bilanz auf RM. 90 000 = RM. 30 pro Stück. Ausgabetag 2./6. 1921. Aufwertungsbetrag RM. 15.50 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest wird, nachdem die St.-Akt. weitere 4 %, also insges. 8 % erhalten haben, auf die St.- u. Vorz.-Akt, gleichmässig verteilt, sofern nicht die G.-V. eine andere Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagen: Zuckerfabrik Gehrden: Grundst., Gebäude) 65 440; Landwirtschaft Gehrden: Grundst., Gebäude, Masch. u. Geräte?) 272 500, Vorräte, sonst. Bestände u. Vorlagen für Ernte 1931: 481 300, verschiedene Schuldner 51 212, Wertp. u. Beteil. 4074, Kassa 336, Verlust 66 912. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 90 085, Gewinn- anteilschuldscheine 90 000, verschiedene Gläubiger 221 378, nicht erhobene Div. 311. Sa. RM. 941 774. 1) Davon Grundstücke, unter denen sich als Bauplätze geeignete Gärten befinden, RM. 20 000. Fabrik- i denen nur das Direktorhaus u. Lagerräume bewertet sind, RM. 20 000, Verwaltungsgebäude 2) Davon Grundstücke, unter denen sich Gärten u. wertvolle Bauplätze befinden, RM. 44 000, Gebäude, zu denen ausser den Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern die Wirtschaftsgebäude in Gehrden gehören, RM. 143 500, Masch. u. Geräte, die das Inventar der ganzen Wirtschaft umfassen u. den Ansprüchen moderner Wirtschaftsführung entsprechen, RM. 85 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 67 117, Abschr. Wirtschaft Gehrden 22 456. – Kredit: Rohgewinn 1930/31 22 661, Verlust 66 912. Sa. RM. 89 573. Kurs: Ende 1913: 100 %; Notiert in Hannover. 1927 Notiz eingestellt. Dividenden: 1912/13: 16¾ %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Adolf Ausmeyer, Rittergut Eckerde bei Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Hannover; Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Otto Bauer, Dresden; Fabrikant Günther Wolff, Walsrode. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Seilerstrasse 10. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Paul Gerhardt, Hannover. Der Betrieb war bereits am 1./4. 1930 geschlossen worden. Den früheren Direktionsmitgliedern wurde die Entlastung verweigert. Die Ansprüche gegen diese sollen gerichtlich durchgefochten werden. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zuckerwaren, Konfitüren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 112 000. Urspr. M. 40 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V v. 29./4. 1924 erhöht um M. 140 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 180 Mill. auf RM. 72 000 (2500: 1). Lt. G.-V. v. 1925 Erhöh. um RM. 40 000. Die G.-V. v. 29./3. 1928 sollte Zus legung des A.-K. im Verh. 3: 1 u. Erhöh. auf RM. 50 000 beschliessen, doch ist nichts Näheres darüber bekanntgeworden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Elektr. Anlage 3300, Fabrikeinricht. 5000, Heizung 2700, Inv. 6800, Kontor-Inv. 1600, Schränke 400, Utensil. 800, Masch. 79 000, Kassa 663, Schuldner 41 394, Vorräte 39 806. – Passiva: A.-K. 37 334, Gläubiger 141 629, Res. 2500. Sa. RM. 181 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1927: 45 314, Rohmaterial. 181 256, Gen.-Unk. 102 293, Abschr. 22 570. – Kre dit: Waren-K. 276 769, Kap.-Reduzierung 74 666. Sa. RM. 351 435. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Anton Tubbenhauer, Gasthofbes. Heinrich Battermann sen., Gastwirt Friedrich Bartel sen., Rentner Carl Otto, Bierhändler Heinrich Basse, Hannover; Restaurateur Heinrich Schrader, Hannover-Linden; Rentier Wilhelm Schormann, Restaurateur Ludwig Kreimeyer, Hannover. Louis Wolf Akt.-Ges., Hannover, Jacobistr. 8. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. Dez. 1930 tätigt die Gesellschaft seit 1926 keine Geschäfte mehr. Die Liquidation wird Anfang 1931 erfolgen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 407