Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6501 Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Liqu. in Heppenheim a. d. B. Lt. handelsger. Bek. v. 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bankbeamter Georg Neher, Heppenheim. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma überschuldet war und die Vorstandsmitglieder Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Selzer, Heppenheim a. d. B. Das Verfahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Die Ges. befindet sich seitdem wieder in Liqu. Liquidator: Georg Neher, Heppenheim. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenbestand u. Bankguth. 13 029, Immobil. 45 000, Vorräte 918, Verlust 284 447. Sa RM. 343 394. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kredit. RM. 343 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 284 326, Steuern u. Abgaben 2695, Unkosten: Instandhaltungsarbeiten, Frachten, Vers.-Prämien, Gerichtskosten usw. 440. – Kredit: Mieteneingänge 1584, Bankzs. 569, Mehrerlös aus Verkäufen von Masch. usw. 861, Verlustvortrag auf neue Rechnung 284 447. Sa. RM. 287 462. H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt.-Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik, Hersbruck. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Die Akt.-Ges. führt die Geschäfte der bisher. off. Handelsges. gleicher Firma, die bei der Gründ. übern. wurde, weiter. Kapital: RM. 224 400 in 2200 St.- u. 44 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 220 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 5000 Lit. A, 5000 zu M. 1000 Lit. B, 220 Vorz.-Aktien zu M. 1000 Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 11 200 000 auf RM. 224 400 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus.- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude, Grundst., Masch., Inv. Fuhrpark 112 500, Eff. 49 600, Debit. 39 746, Warenvorräte 37 644, Verlust 1930/31 34 821. – Passiva: A.-K. 224 400, Kredit. 49 912. Sa. RM. 274 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Gen.-Unk. 95 099, Verlustvortrag 1929/30 4634, Verlust aus Aussenständen 3719. – Kredit: Gewinn aus Waren 78 632, Verlust 1930/31 34 821. Sa. RM. 113 453. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Vogel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Conrad Röder, Hersbruck; Frau A. Vogel, Grosskfm. Josef Tochtermann, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 0 0 0 Oberschlesische Margarinefabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Hindenburg (0.-S.). Die G.-V. v. 20./11. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Bruno Prager, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald, Hubertusbaderstr. 17; Julius Böhm, Hindenburg (0.-S.). 0 „ Holex, Schokoladenwerke Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Anfang 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 6./3. 1928 eingeleitete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 40 % am 4./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Herabsetz. der A.-K. u. Wiedererhöh. (s. a. Kapital). Anfang 1929 geriet die Ges. erneut in Schwierigkeiten u. legte den Betrieb still. Am 13./3. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Über das Vermögen der Ges. ist sodann im Vergleichstermin vom 12./4. 1929 unter Verwerfung des Vergleichsvorschlags das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wolff, Bad Homburg v. d. H. Die bevorrechtigten Gläubiger werden voll befriedigt. Welche Quote auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt, ist noch nicht zu übersehen. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Sitz bis 16./12. 1922 in Stuttgart. Firma bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G.