Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6505 Kapital: RM. 60 200 in 59 St.-Aktien zu RM. 1000, 8 St.-Aktien zu RM. 100 u. 15 St.- Aktien zu RM. 20 sowie 1 Nam.-Vorz.-Aktie zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in Aktien Serie A: 5000 St.-Aktien zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 75 000 umgestellt in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 erhöht um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgegeberm zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGßh.) beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 425 000 auf RM. 21 200 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. sodann Wiedererhöh. um RM. 39 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 200, Masch. 12 774, Utensil. 1, Fuhrpark 4000, Kassa u. Schecks 7655, Wechsel 44 409, Eff. 10 000, Postscheckguth. 5990, Reichsbankguth. 110, Beteil. 10 000, Debit. 516 323, Warenvorräte 422 231, Verlust 369 958. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 32 500, unerhob. Div. 99, Kredit. 1 034 056. Sa. RM. 1 491 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 71 538, Abschr. 120 016, Handl.-Unk. 204 434, Zs. 61 294. – Kredit: Übertrag vom Warenkonto usw. 87 925, Gesamtverlust 369 958. Sa. RM. 457 884. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Kaufmann, Franz Ehrle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Hagenauer, Ludwigshafen; Stellv. Rechtsanw. Dr. H. Dreifuss, Karlsruhe; Maurice Baumann, Strassburg; Dir. E. Hirsch, Justizrat Dr. M. Mayer, Ludwigs- hafen; Gen.-Dir. M. Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ungemach Aktiengesellschaft, Kehl (Baden). Oststr. 19. Gegründet: 17./3. 1930; eingetr. 15./4. 1930. Gründer: Etablissements Ungemach Société Anonyme de droit local, Fernand Herrenschmidt, Vors. der Handelskammer, Renè Debrix, Gen.-Dir. der Allg. Elsäss. Bankges., Strassburg; Industrieller Olivier O. D. Mac Connel, Ing. Henri Ungemach, Paris; Jehan Edmond Bayle, Ing. des Arts et Manufactures, Strass- burg. Die Firma Etablissements Ungemach Société Alsacienne d'Alimentation, Sociéte Anonyme de droit local in Strassburg bringt in die Ges. ein: 1. den ihr gehörenden in Kehl, Oststr. 19, bestehenden Geschäftsbetrieb einer Konservenfabrik mit den sämtl. zum Betrieb gehörenden Maschinen u. Gerätschaften sowie Zubehör (Schätzungswert RM. 85 000); 2. die in Kehl a. Rh., Oststr. 19, gelegenen Grundstücke mit Gebäuden (44.45 a) (Schätzungs- wert RM. 50 000). Die A.-G. gewährt der Firma Etablissements Ungemach Société Alsacienne d'Alimentations als Entgelt für ihre Sacheinlage 135 Akt. im Nennbetrage von RM. 135 000. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte mit Einschluss der Beteiligung an Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. des Arts et Manufactures J. E. Bayle, Strassburg i. E. Prokuristen: A. Fritsch, Jean Hommel, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Fernand Herrenschmidt, Vors. der Handelskammer, Gen.-Dir. René Debrix, Strassburg; Industrieller Olivier O. D. Mac Connel, Ing. Henri Ungemach, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2 0 0 0 ― Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel, Werftstrasse. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 100 000 (120: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 55 750, Masch. 4250, Fabrikinv. 750, Büroinv. 1350, Verlust (Vortrag 92 337 ab Gewinn 1930/31 2043) 90 294. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 31 394, Hyp. 41 000. Sa. RM. 172 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 337, alle. Unk. 673, Steuern inkl. Grdvmg. 2555, Hyp.-Zs. 2329, Abschr. 4400. – Kredit: Pacht für Grundst. u. Gebäude 10 800, do. für Inv. 1200, Verlust (Vortrag 92 337 ab Gewinn 1930/31 2043) 90 294. Sa. RM. 102 294. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Padderatz jun. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Padderatz sen., Kaufm. K. Möllgaard, Fabrikant Bernhard Kröger, Kiel. .