Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6509 Kapital: RM. 375 000 in 1500 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 175 000 in 700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Akt. zu M. 250. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 Umstell. des Kapitals in voller Höhe auf RM. 193 750. Die G.-V. v. 29./6. 1928 bzw. 3./5. 1929 beschloss Erhöh. um insges. RM. 181 250 durch Ausgabe von 725 Aktien zu RM. 250. Anleihen: I. 4 % Prior.-Obl. von 1892. Gekündigt zum 1./10. 1926 (Ablös. betrag RM. 128.65 für Neubesitz, RM. 208.65 für Altbesitz für je M. 1000). II. 4½ % Obl. von 1893 u. 4½ % Obl. von 1912 wurden mit 25 % aufgewertet. Noch im Umlauf Ende April 1927: RM. 79 775. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 336 800, Kassa 1801, Eff. 10 000, Debit. 109 803, Vorräte 10 912. – Passiva: A.-K. 193 750, Aufwert. der Anleihen 79 775, R.-F. 5805, Kredit. 189 986. Sa. RM. 469 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 101 215, Ausfuhrabgaben 34 899, Gewinnvortrag 965. Sa. RM. 1 137 080. – Kredit: Ertrags-K. Zucker, Melasse etc. RM. 1 137 080. Dividenden: 1924/25–1926/27: ? %. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbesitzer Christian Meyer, Boimstorf; Ackermann Adolf Mette, Lelm; Oberamtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Rittergutsbes. Albert Hogrefe, Scheppau; Landwirt Fritz Schäfer, Sunstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Holland in Köthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: RM. 1 260 000 in 180 Akt. zu RM. 7000. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien zu M. 7000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 180 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 82 976, Fabrikbau 190 800, Masch. u. Apparate 619 051, Eff. 25, Kaut. 18 217, Kassa 6321, Beteil. 70 432, Akt.-Rückkauf 128 000, Hyp.-Tilg. 9512, Rüben 6792, Domäne Grossbadegast 191 414, do. Reinsdorf 131 469, do. Reupzig 111 318, Gut Baasdorf 1 466 678, do. Arensdorf 42 947, do. Hohsdorf 60 172, Verlust 76 514 – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 240 000, Beamten-Unterst.-F. 36 071, Arb.- do. 31 475, Kontokorrent 618 144, Hyp. 735 190, Akzepte 279 581, Darlehen 7000. Inventar- berichtigung 5179. Sa. RM. 3 212 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 458, Landwirtschaftenverlust 60 796, Betriebsunk. 72 158. – Kredit: Pacht 62 544, Rüben 15 354, Verlust 76 514. Sa. RM. 154 412. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5. 0, ?, 5. 0, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Poetsch, Maxdorf. Direktor: O. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, W. Nette, H. Eckstein, Gutspächter Bruno Wallstab. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Kork (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Ernst Gabriel, Kehl, Gustav-Weiss-Str. 16. Lt. Zeitungsmeldungen fand Mitte Januar 1930 eine Gläubigerversammlung statt. Der Konkursverwalter erstattete Bericht über die bisher erfolgten Kasseneinnahmen sowie über den Status, soweit er sich übersehen lässt. Rechtsanw. Oppenheimer, Karlsruhe gab über die bereits schwebenden Prozesse Aufschluss. Dem Regress-Prozess gegen Vorst. u. A.-R. wurde einstimmig zugestimmt. Die Abhaltung eines neuen Termins hat sich als notwendig herausgestellt. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Krefeld, Rheinhafen. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Zwerk: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Erricht. grösserer Silo- u. Speicherbauten.