6510 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Abermals erhoht 1923 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 300 000 auf RM. 700 000 u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 500 000; die neuen Akt. zu je RM. 1000 wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: RM. 1 200 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 928 900, Werkeinricht. 736 000, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Vorräte 81 661, Wertp. 70 000, Restkaufgeld Hyp. Wohn- haus 13 195, Kassa 9626, Wecbsel 16 275, Schuldner 430 052. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 780 814, Gewinn 4898. Sa. RM. 2 285 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 698, Betriebs- u. Handl.-Unk. 344 241, Abschr. 143 067, Gewinn 4898. Sa. RM. 542 904. – Kredit: Waren RM. 542 904. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1925 (3 Monate): 0 %; 1926 - 1927: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; Josef Nusshart, Köln-Mülheim. Prokurist: Rob. Seyfarth, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Walter Szagunn, Stellv. Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf; Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn, Dir. Dr. Friedrich Mertens, Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinewerke Rheinland, Akt.-Ges. Krefeld-Oppum. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Horster, Krefeld, Friedrichstr. 52. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 ist die Masse im wesentl. liquidiert. Eine Reihe von Forder. muss noch eingezogen werden. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1930 ist es durch günstigen Verkauf von Grundstücken u. infolge günstiger Verwertung der noch vorhandenen Reste der Immobil. möglich geworden, sämtliche bevorrechtigten Forderungen zu decken und eine Abschlagsverteilung von 35 % mit RM. 13 500 auf die nicht bevorrechtigten Forderungen von RM. 37 898 zu leisten. Es steht noch ein Betrag von ca. RM. 7000 zur Verfügung, so dass insgesamt vielleicht noch ca. 15 % weiter ausgeschüttet werden können. Wäre eine schnelle Versilberung der Masse erfolgt, so hätten die Gläubiger nichts erhalten. In dem Konkursverfahren soll lt. Bekanntm. vom 4./11. 1931 die Schlussverteil. erfolgen. Hierzu sind RM. 9410 verfügbar, wovon die Gerichts- u. Verwalt.-Kosten noch in Abzug zu bringen sind. Zu berücksichtigen sind Forder. im Betrage von RM. 38 659, auf die bereits RM. 12 724 (gleich 35 %) gezahlt sind. Bevorrechtigte Forder. sind nicht zu berücksichtigen; diese sind sämtlich gedeckt. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Krefeld, Krefeld-Linn (Rheinhafen). Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Krefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 4 150 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität ist in Händen der Firma Werner & Nicola in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 064 000. Masch. 446 000, Transportmittel 1, Kassa 12 478, Wechsel 94 868, Debit. 848 563, Waren 2 384 401, (Aval- debit. 20 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Delkr.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 226 938, Kredit. 1 405 878, Akzepte 622 166, Gewinn 75 329, (Avalkredit. 20 000). Sa. RM. 4 850 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zs., Ausbesser., Betriebsstoffe, Vergüt. u. Versicher. 1 296 878, Abschr. u. Sonderabschr. 270 753, Zuweis. zum Delkr.-F. 100 000, Gewinn 75 329. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 74 859, Betriebsergebnis 1 668 100. Sa. RM. 1 742 959. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %.