Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6511 Direktion: Albrecht Gottschalk, Fritz Werner, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Werner, Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Eugen Bandel, Düsseldorf; Dir. Jakob Hagenauer, Ludwigshafen; Weingutsbesitzer Gustav Kramer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sorelli Akt-Ges. in Liqu., Krefeld, Wiedstr. 21. Die Ges. hat am 1./4. 1928 entsprechend einem G.-V.-Beschluss alle Aktiven u. Passiven an eine andere Firma abgetreten u. die Fabrikation von Zigaretten eingestellt. Die Ges. befasste sich sodann mit dem Zigarettenhandel. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankbeamter Otto Schulz in Trier. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten, insbes. die Marke Sorelli sowie die Beteil. an verwandten Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 5117, Verlust 144 883. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 145 000. – Kredit: Zs. 117, Verlust 144 883. Sa. RM. 145 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Richard Otto Müller, Ewald Reverchon, Lorenz Jong, Trier. Kreuzburger Zuckerfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Kreuzburg O.-S. Lt. G.-V. v. 25./6. 1921 trat die Ges. in Liqu. Lt. Bek. v. 6./12. 1926 ist die zufolge Verf. v. 7./9. 1923 nach beendeter Liqu. gelöschte A.-G. wieder in Liqu. getreten. Liquidatoren: Fabrik- u. Rittergutsbes. Kurt Neugebauer, Brieg, Piastenstr. 31; Fabrikdir. Eduard Kramer, Brieg. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liquidationsmasse RM. 11 000. – Passiva: Rest A.-K. 6000, Aufwert. der Restkaufrate 5000. Sa. RM. 11 000. Aufsichtsrat: E. A. Neugebauer, Dr. A. Neugebauer, Graf Szembek, Hauptm. Max Fischer. Obstverwertung Künzelsau Akt.-Ges. in Liqu., Künzelsau. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Künzelsau v. Juni 1931 befindet sich die Firma seit 11./10. 1923 in Liqu. Liquidatoren: Bank-Dir. Christian Roller, Privatier Ludwig Arnold, Künzelsaue. Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Akt.-Ges. in Küstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Fortführ, des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebswerte 75 700, Kassa 604, Debit. 33 867, Vorräte 14 788, Verlustvortrag 25 622, Verlust 1929 32 449. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 83 031. Sa. RM. 183 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern usw. 90 770, Abschr. auf Betriebswerte 4750. – Kredit: Waren-Bruttogew. 63 071, Verlust 1929 32 449. Sa. RM. 95 520. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, B.-Charlotten- burg; Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Sitz der Firma bis zum 22./5. 1929 in Kehl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Fabrikanlagen bzw. Zweigniederlass. in Kork.