6514 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bzw. 13./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht 1922 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 4./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 20 264, Masch. 13 706, Gespann 1, Utensil. 1, Div.-Steuer 5, Aktivhyp. 34 080, Kassa 25 983, Säcke 6045, Wechsel 1763, Kontokorrent I 272 703, dto. II 241 261, Waren 162 808. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückst. 11 977, Div. 50, Passiv-Hyp. 12 175, R.-F. I 40 000, do. II (Wiederaufbau-K.) 135 000, Um. satzsteuer 1350, Kredit. 136 394, Bank 32 170, Gewinn 9505. Sa. RM. 778 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 100, Betriebsunk. 29 242, Kohlen 13 618, Mahllohn 18 492, Rückst. 4853, Kontokorrent 4240, Abschr. 8017, Gewinn 9505. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 1718, Waren 252 031, Mieten 2318. Sa. RM. 256 067. Kurs: Ende 1929–1930: 60, 60 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Rud. Leichter. Prokurist: M. Badelt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Goldschmidt, Breslau; stellv. Vors. Martin Ebstein, Otto Thiemann, Leobschütz; Meyer Koppenheim, Justizrat Dr. Wolff, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster. 1928 Zwangsvergleich mit den Gläubigern auf der Basis von 33 %. Nach Zeitungs- meldungen sollte zur Deckung des Verlustes von ult. Aug. 1928 sowie zur Vornahme weiterer Abschr. u. Rückstell. das A.-K. von RM. 275 000 auf RM. 110 000 in der Weise herabgesetzt werden, dass ein Konsortium, das inzwischen sämtliche Aktien in seinen Besitz gebracht hat, nom. RM. 165 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. stellt. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln erfolgt die Wiedererhöh. auf RM. 275 000. Zunächst werden jedoch nur RM. 100 000 zu 100 % begeben, deren Übernahme gesichert ist. Näheres über diese Durchführung wurde nicht bekannt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./3. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Max Sölle in Gera. Das Konkursverfahren wurde am 20./5. 1930 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die Liqu. führt durch Alfred Leiterding, Liebschwitz a. d. Elster. Otto Pucher Akt.-Ges., Liegnitz, Jänschenstr. 9–11. Gegründet: 1881; als A.-G. eingetr. 25./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Otto Pucher in Liegnitz. Zweigniederlassungen in Steinau (Oder) u. Calbe (Saale). Zweck: Herstellung sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl u. anderen Gemüsearten, der Handel mit Südfrüchten, ferner die Bewirtschaftung der der Firma gehörigen landwirtschaftl. Betriebe, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt., Reihe I, zu RM. 200 u. 400 Inh.-Akt., Reihe II, zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 2./6. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 u. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe I = 4 St., 1 Aktie Reihe II = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 387 917, Betriebseinricht. 76 280, Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Eff. 906, Hyp. 17 000, Kassa 3840, Postscheck 742, Wechsel 1249, Debit. 175 532, Waren u. Betriebsmaterial. 225 452, Beteil. 123 353, Verlust (Vortrag 47 706 ab Gewinn 1930 8756) 38 950. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Hyp. 168 028, Kredit. 323 195, Sa. RM. 1 051 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 310 861, Steuern u. Abgaben 19 546, Abschr. auf Grundst., Betriebseinricht., Gleisanschluss u. Fuhrpark 9574, Gewinn 1930 8756. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 328 062, Reingewinn Zweigniederlass. Calbe 20 675. Sa. RM. 348 737. Dividenden: 1924–1930: 15, 15, 0, 15, 10, 0, 0 %.