6516 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Jede Art von Betätig. auf dem Gebiet der Konserven- u. Zuckerwarenindustrie. Die Ges. kann auch den Grosshandel mit Rohstoffen für die Erzeug. von Konserven- und Zuckerwaren aufnehmen u. ihre Tätigkeit auf die Erzeugung verwandter Fabrikate u. den Grosshandel mit solchen ausdehnen. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Vitense. Aufsichtsrat: Carl Stender, Hamburg; Eisenbahnamtmann i. R. August Hammerich, Lübeck; Fabrik-Dir. Otto Glässer, Stockelsdorf. Driesen & Hellmann, Akt. G Magdeburg, Nachtw.-Strasse 34. Gegründet: 10/8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und Kolonialprodukten aller Art, insbes. auch Handel mit Sauerkohl, Salzgurken, Pfeffergurken, Senfgurken. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./12. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagevermögen 91 093, Umlaufvermögen 57 477. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1507, Rückstellungen 8000, Wertberichtigung 48 637, Ver- bindlichkeiten 25 735, Gewinn (4937, gekürzt durch die Zuführung zum R.-F. 246) 4691. Sa. RM. 148 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Generalunkosten 77 472, Abschr. 2017, Gesamtgewinn 4937. – Kredit: Fabrikationsgewinn 69 397, Handelsgewinn 14 873, Zs. 156. Sa. RM. 84 426. Dividenden: 1924 (1./1.–30./6.): 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.- Schein 7). Vorstand: Albert Drevenstedt, Willi Sondershausen, Magdeburg. Aufsichtsrat: Erich Sticke, Frau Frieda Drevenstedt, Frau Olga „„.... Magde- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Stange A.-G. in Liqu. in Magdeburg. Die G.-V. v. 15./9. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Carl Hermann Hoffstädter, Magdeburg, Knochenhauer Ufer. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 ist dem Amtsgericht anheim gestellt worden, die Firma von Amts wegen zu löschen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Magdeburg v. 3./7. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zuerheben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Heidsieck & Co: Monopole Akt-Ges., Mainz, Walpodenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Firma Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. Kapital: RlI. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.- Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St. Akt. zu Räl. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva. Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel usw. 25 995, Debit. 221 301, Waren 527 251, Mobil., Masch., Geräte usw. 32 054, Verlust 25 740. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 29 103, Kredit. 544 687, Transit. 8553. Sa. RM. 832 344.