Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6519 fabrik Fritz Koch zu Mettmann betriebene Teigwarenfabrik mit allen Aktiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch unter Ausschluss der Passiva, übertragen. Mit Herrn Ernst Koch ist ein Vertrag geschlossen, nach welchem er auf die Mindestdauer bis zum 31./8. 1935 als Vorstand der Ges. mit Gehalt u. freier Wohnung sowie mit einer Pension für sich, seine Frau u. seine Kinder, welche jedoch auf 15 Jahre beschränkt ist, bestellt ist. Firma bis 26./8. 1930: Bergische Teigwarenfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kabpital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 244 476, Masch. 69 125, Fuhr- park 11 110, Kassa, Bankguth. 35 064, Aussenstände 88 926, Waren 112 009, Verlust 189. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.-Hyp. 50 000, Kredit. 310 899. Sa. RM. 560 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 601 362, Abschr. 20 415. – Kredit: Bruttogewinn 621 588, Verlust 189. Sa. RM. 621 777. Vorstand: Ernst Koch, Theresia Brems. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Oppenheimer, Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Wirtz, Bankdir. Dr. Wilhelm Moll, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Lt. Anzeige des Amtsgerichts Loburg befindet sich die Ges. im Konkurs. Konkurs- verwalter: Amtliche Bekanntgabe steht noch aus. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten u. andwirtschaftl. Erzeugnissen. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 50 Bill. in 900 St.-Akt. zu M. 50 Md. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 50 Md. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000. Die G.-V. v. 29./11. 1928 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 200 000 auf bis zu RM. 400 000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 3225, Postscheckguth. 39, Aussenstände 202 323, Bestände 68 210, Grundstück 47 559, Gebäude 324 600, Masch. 201 160, Anschlussgleis 30 000, my. 5008, Lastkraftwagen 17 815, Zwischenposten 3837, Verlust 76 501. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 327 008, Buchschulden 142 698, Zwischenposten 10 573. Sa. RM. 980 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27: 82 094, Gen-Unk. 152 519, Steuern 16 564. – Kredit: Waren 174 676, Verlust 76 501. Sa. RM. 251 177. Dividenden: 1924/25– 1927/28: 0 %. Direktion: Erich Hubrig, Möckern, Am Bahnhof; Landw. Adolf Müller, Zeddenick. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, Heinr. Schmid, Nedlitz; Otto John, Magdeburg. Aktien-Molkerei-Gesellschaft in Liqu. in Mühlhausen (Waldeck). Durch Beschluss der G.-V. vom 6./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedr. Schultze, Gutsbes. Adolf Grebe, Helmscheid; Bürgermeister Karl Brühne, Landwirt Fr. Runte, Landwirt Karl Kiepe, Mühlhausen. Kapital: RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Lt. G.-V. v. April 1925 umgestellt auf RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1572, Bankguth. 3772, Debit. 15 199, Lieferanten 2233, Waren 412, Vorrat an Betriebsmitteln 520, Grundbes. 800, Gebäude 10 662, Masch. 2356, Milchtransportkannen 326, Möbel u. Geräte 660. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 5000, Rückl. 1258, Lieferanten 10 097, Darlehen 2625, alte Div. 90, rückst. Rechn. 400, Gewinn 1046. Sa. RM. 38 516. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München NW 2, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Übernommen wurden bei der Gründung die seit 1902 be. Deutsche Diamalt G. m. b. H. u. die Bayerische Konservenfabrik Ludwig Graf . m. b. H. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- bräparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungs- industrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig