6520 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm., endlich Beteilig. an derartigen Unternehm.; Betrieb aller einschläg. oder ähnl. Geschäfte, sowie Handel mit Roh- u. fertigen Produkten aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in München u. Allach, eine Malzfabrik in Pasing u. Grundbesitz. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing haben eigene ausgedehnte Gleisanlagen. Der Grundbesitz beträgt insgesamt 37.8 ha, wovon 9.2 ha bebaut u. ca. 10 ha landwirtschaftlich ausgenutzt werden. Angestellte u. Arbeiter ca. 500. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin; Suppenindustrie-Verband, Berlin; Vereinigung deutscher Zuckerwaren- u. Schokoladefabrikanten, Würzburg; Einkaufsgesellschaft der Deutschen Konserven- industrie, Berlin. Kapital: RM. 3 555 000 in 3250 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100; letztere ausgestattet mit 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1917–1923 auf M. 75 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 500 (letztere sind aus je 10 St. zu RM. 50 zus. gefasst). Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von M. 1000 auf RM. 5 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 10 St., in best. Fällen 300 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) event. rückst. Vorz.-Div., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 450 000, Fabrikgebäude u. Werkswohn- häuser 1 070 001, Masch. 700 004, Automobile 20 001, Mobil. 10 001, Wertp. u. Beteil. 150 000, Kassa u. Postscheck 29 937, Wechsel 25 465, Debit. 1 444 969, Rohmaterialien, Halb- u. Ganz- fabrikate u. Emballagen 1 849 084. – Passiva: A.-K. 3 555 000, Hyp. 482 464, gesetzl. Rückl. 355 500, Rückl. für Aussenstände 28 156, do. für Grunderwerbssteuer 15 000, Kredit. 882 711, unerhob. Gewinnanteilscheine 4118, Reingewinn 426 513. Sa. RM. 5 749 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 304191, Gewinn 426 513 (davon Rückl. für Grunderwerbssteuer 5000, do. für Aussenstände 71 844, 7 % Div. an St.-Akt. 248 500, 8 % Div. an Vorz.-Akt. 400, Vortrag 100 769). – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./7. 1930 101 197, Erträgnis 629 507. Sa. RM. 730 704. Kurs: Ende 1926–1930: 116, 131, 128, 103, 87 %; 1931 (30./6.): 82 %. Notiert an der Münchener Börse. „ 1912/13: 7½ %; 1924/25–1930/31: St.-Akt: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7 %; Vorz.-Akt.: Je 8 %. Vorstand: Ludwig Graf, Konsul Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Grossindustrieller Alfred Hauser, Gen.-Dir. Hanns Sobotka, Wien; Rentner Dr. A. Weidert, München; Bankier Kurt Richter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Donauländische Kreditgesell- schaft A.-G. Bank-Konten: Bayer. Vereinsbank, München; Reichsbank-Giro-Konto. Postscheck-Konto: München 561. = 50 201. £ Diamalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die schwierige allgemeine Wirtschaftslage der Geschäftsjahre 1928/29 u. 1929/30 hat sich im Berichtsjahr noch wesentlich verschlechtert, wodurch auch die Weiterentwicklung unseres Unternehmens nicht unbeeinflusst blieb. Wenn wir unsere Fabriken noch voll beschäftigen konnten, so verdanken wir dies vor allem der anerkannt guten Qualität unserer Erzeugnisse. Schwierig gestaltete sich das Export- Geschäft in allen unseren Erzeugnissen; auf Grund vertraglicher Vereinbarungen wurde in Polen die Erzeugung unserer Malzprodukte durch eine befreundete Firma aufgenommen. Imperial Feigenkaffeefabrik Karl Kuhlemann Akt.-Ges. in München. 0 Die Firma ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern eine Zweigniederlass. der unter der gleichen Firma in Wien domizilierenden österreichischen Gesellschaft. A. Kachler & Cy. Akt.Ges. für Genuss- und Nährmittel in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1929 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Wolfgang Braun, München 50, Daiserstr. 4.