Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6525 Schudt's Nährmittelwerke, Akt-Ges., Ossenheim. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Friedberg (Hessen) v. 16./12. 1930 auf- gefordert, bis 15./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 1./10. 1927. Zweck: Fabrikation von Nähr- u. Genussmitteln u. verwandten Artikeln. Kabpital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Karl Ludwig Schudt, Ossenheim; Heinrich Ruppel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Kandis. Statistik: Produktion 1913/14: 46 733 Ztr.; 1920/21–1930/31: 40 000, 40 000, 26 452, „ 37 100, 34 308, 37 735, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1913/14: 315 904 Ztr.; 1920/21–1930/31: 206 200, 249 800, 262 100, 191 720, ?, 286 560, 251 239, 271 000, 313 000, 2, 2 Ztr. Kapital: RM. 174 000 in 1160 Nam.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1 144 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 171 600 (20: 3) in 1144 Nam.-Akt. zu RM. 150. 1925 Erhöh. um RM. 2400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundstücke 15 000, Fabrikgebäude 74 644, Wohn- gebäude 28 744, Masch. u. Apparate 133 558, Kandis-Anlage 32 110, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 8913, Anschlussgleis 3873, Kassa 963, Postscheck 236, Kontokorrent 97 471, Frachten- bürgschaft 6000, Inv. 71 880, Eff. 8429. – Passiva: A.-K. 174 000, R.-F. 17 400, Kontokorrent 117 506, Aktionäre 87 526, Kaufrübenlieferanten 354, Jubiläum 700, Betriebs-F. 3207, Wechsel 1. Akzepte 75 000, Bürgschaft Hildesheimer Bank 6000, Gewinn 128. Sa. RM. 481 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 836 947, Gewinn 128. Sa. RM. 837 076. – Kredit: Zucker, Melasse usw. RM. 837 076. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25– 1927/28: 4, 0, 4, 0 %. Vorstand: Vors. Hofbes. G. Pommerehne, Othfresen; W. Fricke, Bredelem; Landw. Wilh. Bosse, Upen; Landw. Franz Sander, Othfresen; Joh. Meyer, Ostharingen. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Heitefuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau, Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Statistik: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 143 224, 181 686, 93 636, 151 376, 184 638, 225 578, 218 118, 247 994, 223 580, 198 302, 229 242, 244 956, 284 888, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 811 820, 1 103 800, 645 400, 897 000, 929 300, 1 318 200, 1 357 100, 1 486 900, 1323 100, 1 195 500, 1 418 400, 1 482 100, 1 768 800, ? Ztr. Kapital: RM. 2 250 000 in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B. zu je RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 11 250 000 in 7000 Akt. Lit. A zu M. 1500 u. 500 Aktien Lit. B zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 11 250 000 auf RM. 2 250 000 (5: 1) in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund u. Boden 98 327, Gebäude 455 000, Masch. u. Apparate 920 000, Fuhrpark 8700, Kassa u. Postscheck 4962, Hyp. 71 500, Eff. 223 969, Debit. u. Beteil. 548 811, Bestände: Zucker 31 018, Betriebsmaterial. usw. 63 846, Okonomie einschl. Bestände 1 097 633, Aval-K. (Bürgschaften) 96 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 30 000, Ökonomie-Hyp. 57 432, Wohngebäude-Hyp. 4760, Zuckerwertschuld 301 347, Unterstütz.-F. 25 000, Kredit. 838 791, Gewinn 16 436, Aval-K. (Buürgschaften) 96 000. Sa. RM. 3 619 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 185 900, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 7715 £ Reingewinn 1930/31 8721) 16 436. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 7715, Betriebsüberschuss 1930/31 194 621. Sa. RM. 202 337. Dividenden? 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Dir, Waldemar Stibbe, Ottmachau; Rittergutsbes. Fritz Lorenz, Peterwitz. Aufsichtsrat: Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf; Dir. Oscar Kassner, Salz- burghofen b. Freilassing; Gutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf; Rudolf Baron von Falken- hausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau; Rittergutsbes. Hans Nacken, Gräditz; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Rittergutsbes. Alfons von Deringer, Twardawa, Kr. Neustadt; Dipl.-Ing. Ernst Reuter, Mährisch-Schönberg; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Stemplovec, Post Neplachovice b. Troppau (C. S. R.). Zahlstelle: Ges.-Kasse.