6528 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A. Himmelreich, Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz der Ges. war bis 2./3. 1928 in Nussbaum bei B.-Gladbach. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 480 Namens-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 2./3. 1928 Erhöh. um RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Anl. 318 475, Waren 401 676, Debit. 645 802, liquide Mittel 23 642. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, R.-Kap. 88 511, Sonder-Rückl. 92 891, Hyp. 173 000, Kredit. u. Rückstell. 743 708, Gewinn 27 484. Sa. RM. 1 389 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 650 852, Abschr. 89 329, Gewinn 27 484. Sa. RM. 767 666. – Kredit: Bruttoerlös RM. 767 666. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Adolf Himmelreich, Nussbaum b. Berg-Gladbach; Fritz Weidemann, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Münster, Düsseldorf; Albrecht Hess, Porz. a. Rh.; Frau Martha Himmelreich, Berg.-Gladbach; Frau Gertrud Hess, Porz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemüse- u. Obstbau Akt.-Ges. Marggraffshof in Potsdam-Marggraffshof. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Potsdam v. 22 /8. 1930 aufgefordert binnen 4 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Zweck: Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstücke, insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 828, Postscheck 13, Geschäftsbeteil. 360, Debit. 905, Geb. 7750, Beerenobstanlage 8700, lebendes Inv. 38 413, totes Inv. 30 766, Vorräte 31 616. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 73 528, Gewinn 1824. Sa. RM. 119 353, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8391, Sämereien 6990, Futtermittel 9047, Düngemittel 3097, Gehalt u. Lohn 46 131, Unk. 25 885, Pacht u. Miete 8818, totes Inv. 2766, Steuern 3233, Gewinn 1927 1580. – Kredit: Waren 102 775, lebendes Inv. 13 167, Sa. RM. 115 942. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Erhard Seraphim. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich von Loeper, Berlin; Frau Seraphim, Marggraffshof; Dr. R. Seraphim, Königsberg i. Pr.; W. Mallettke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Statistik: Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1913/14: 115 410 Ztr.; Rübenverarbeit. 1913/14: 795 600 Ztr., 1922/23–1930/31: 745 400, 555 000, 1 179 000, 1 218 000, 1 421 514, 1 185 000, 1 607 800, ?, ? Ztr. Produktion 1921/22–1930/31: Weisszucker 108 286, 75 978, 158 372, 157 372, 172 212, 142 200, 161 354, 230 000, ?, ? Ztr.; Nachprodukte 3600, 2600, 3200, 3770, 4600, 2900, 4000, ?, ?, ? (Raffinerie) Ztr.; Melasse 29 800, 18 740, 38 700, 40 594, 46 500, 33 146, 35 550, 63 000, ?, ? Ztr. Beteiligungen: 1924 Erwerb der Aktien-Majorität der Zuckerfabrik Neuteich; eine beabsichtigte Fusion kam nicht zustande, da nicht die erforderliche Majorität vorhanden war. Dafür wurde von den beiderseitigen Verwaltungen die Gründung der Danziger Zucker- handel G. m. b. H. beschlossen, welche als Bevollmächtigte beider Zuckerfabriken einheitlich die gesamten Geschäfte derselben führt. Mit Wirkung v. 1./10. 1928 wurde die Dachgesell- schaft Vereinigte Zuckerfabriken G. m. b. H. in Marienburg gegründet, welche den gesamten Betrieb der 5 Zuckerfabriken Praust, Neuteich, Marienburg, Altfelde u. Sobbowitz über- nahm. Die Gründung geschah in der Weise, dass zunächst die Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. durch Beitritt der Fabriken Marienburg u. Sobbowitz erweitert wurde u. diese Ges. dann unter der Firma Vereinigte Zuckerfabriken G. m. b. H. eine neue G. m. b. H. mit der Zuckerfabrik Altfelde gründete. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. zu G. 250 u. 3250 Aktien zu G. 500. Urspr. M. 750 000. 1921 Erhöhung um M. 3 250 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 2 375 000 7