Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6529 — Gratis-Akt. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 4 Mill. auf Danz. G. 2 000 000 (je M. 500 A.-K. = G. 250) in 1500 Akt. zu G.250 u. 3250 Akt. zu G. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: Je G 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 69 177, Masch. u. Apparate 1 051 295, Geb. 357 610, Abnahmestelle u. Anschluss Mühlbanz 1, do. Sandweg 1, do. Liessau 1, do. Herrengrebin 1, Weiche Russoschin 6166, Anschlussbahnen 17 297, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 20 180, Mobil. 1, Kaserneneinricht. 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Fuhrwerke 34 018, landw. Inv. 3735, Pflasteranlage 1, Eff. 465 000, Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. Anteile 10 000, Kontokorrent-Schuldner 687 657. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 51 090, do. II 448 562, rückständige Div. 612, Fonds für Erneuerungs-Bauten 60 000, Gewinn 161 880. Sa. Danz. G. 2 722 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn Danz. G. 161 880 (davon R.-F. 15 955, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 2544, Rückl. für Erneuer.-Bauten 30 000, Vortrag 3380). – Kredit: Gewinnvortrag 2323, Reingewinn 159 556. Sa. Danz. G. 161 880. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 4, 5, 5, 4, 5½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Hugo Boettger, Praust; Dr.-Ing. H. Gaertner, Neuteich. Prokurist: Walter Thiée. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Kaufm. Paul Fischer, Danzig-Langfuhr; Gutsbes. Alb. Wiebe, Trutenau; Senator a. D. J. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Gutsbes. Ernst Penner, Liessau; Rittergutsbes. Doering Graf von Krockow, Krockowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bk. Fil. Danzig, Bank von Danzig. Anmerkung: Alle Geschäfte werden von der Ver. Zuckerfabriken G. m. b. H. in Marienburg geführt. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Köthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1930/31: 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590, 92 600, 61 000, 92 000, 78 000, ?, 66 874, 102 149, 73 992, 95 128, 63 999, ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070, 529 060, 465 000, 562 160, 431 110, 609 530, ?, 653 110, 414 940, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 380 250 in 229 Akt. zu RM. 1500 u. 49 Akt. zu RM. 750. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. zu M. 1500, erhöht 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nennbetrages der Akt. von M. 1500 auf M. 2500, 1921 um M. 115 500 durch Erhöh. des Nennbetrags der Akt. von M. 2500 auf M. 3000, 1922 um M. 75 000 in 50 Akt. zu M. 1500, 1923 um M. 60 000 in 20 Akt. zu M. 3000 auf M. 828 000. Lt. Bilanz v. 30./4. 1924 ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Herabsetz. um RM. 51 000 auf RM. 777 000: lt. G.-V. v. 5./9. 1928 Herabsetz. auf RM. 760 500; lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Herabsetz. auf RM. 380 250 (Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 159 773, Fabrikgeb. 86 786, Masch. u. Geräte 290 622, Anschlussgleis 1000, Kassa 2700, Wertp. u. Beteilig. 164 552, Waren 146 426, Betriebsbestände 55 030, Domäne 67 378, Verlust 77 492. – Passiva: A.-K. 760 500, R.-F. I 10 619, do. II 61 373, Aktien-Rückkaufs-F. 2750, Pens.-Kasse 35 136, Unterstützungskasse 1140, Akzepte 43 142, Kontokorrentkonto 137 101. Sa. RM. 1051 762. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben Fabrik 1 032 881, Landwirtschaft 177 275, Abschr. 33 118. – Kredit: Einnahmen Fabrik 1 019 213, Landwirtschaft 146 569, Verlust 77 492. Sa. RM. 1 243 275. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg, Neuer Weg 21. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1916 Erhöh. um M. 3 000 000, 1921 um M. 4 800 000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. – Ein Antrag der Verwaltung auf Herabsetz. des A.-K. zwecks Sonderabschr. wurde in der G.-V. v. 17./12. 1931 abgelehnt. Grossaktionäre: Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche u. Gustav v. Dippe's Nachlass. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 409