6530 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Reinvermögen der landwirtschaftl. Betriebe einschl. Grundst., totem u. lebendem Inv., Geb., Masch., Wirtschaftsvorräten u. Gartengrundst. mit Inv. abzügl. Abschreib. 17 205 912, Warenbestände 2 743 426, Kassa, Wechsel, Eff. u. a. 861 281, Bankguth. 877 340, Aussenstände 1 083 673, Sonderabschr. auf Idw. lebendes u. totes Inv. u. Warenbestände 311 444, Verlustvortrag aus 1929/30 137 392, Verlust 1930/31 522 100. –— Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 18 993, Hyp. (645 200 Land- schaft, 100 000 F. v. Dippe) 745 200, Kredit. (Fam. v. Dippe, Esche u. Direktoren) 2 131 361, Kredit. i. lauf. Rechn. 169 087, Rückstell. 217 927. Sa. RM. 23 742 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 260 852, Obl.-Zs. 400 000, sonst. Zs. 151 130, allgem. Unk. einschl. Rückstell. für Aussenstände 291 933, Abschr. 164 198, Sonderabschr. auf landwirtsch. lebendes u. totes Inv. u. Warenbestände 311 444, Verlustvortrag aus 1929/30 137 392. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug der Verluste der Wirtschaften u. Gemüse- abtlg. 746 013, Sonderabschr. auf Idw. lebendes u. totes Inv. u. Warenbestände 311 444, Verlustvortrag aus 1929/30 137 392, Verlust 1930/31 522 100. Sa. RM. 1 716 949. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 9, 0 0 % Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jun., Hans v. Dippe. Prokuristen: Willi Franke, Karl Hufnagel, Dr. Richard Klewitz, Max Sachse. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin- burg; Dr. Hildebrand, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. jur. Esche, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell a. Bodensee. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geraten. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus. bruch der Firma Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Lf. Bilanz p. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob., Mobil. u. Masch. 448 934, Kassa 83, Post- scheck, Schecks, Wechsel u. Bankguth. 35 812, Debit. 105 199, Warenbestand 275 296. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000, Banken 319 163, Kredit 54 439, Transitoren 5208, Delkredere 1500, Abschr. 30 000, Gewinn 5065. Sa. RM. 865 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334 335, Transit. 5208, Abschr. 15 000, Vortrag 1928 2674, Gewinn 1929 2390. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 2674, Bruttoertrag 356 935. Sa. RM. 359 609. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Böckli, Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen; Kaufm. Roderich Brodmann, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Obst-Zentrale Aktiengesellschaft in Ravensburg. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Erzeugnissen des Gartenbaues u. der Landwirtschaft, insbes. des Obstbaues, ferner die Vermittlung der notwendigen Rohstoffe u. Bedarfsartikel für die genannten Erwerbszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 88 836, Masch.- u. Betriebseinricht. 56 934, Inv. 23 362, Emballagen 33 885, Vorräte 100 103, Kassa 2327, Postscheck 489, Debit. 94 858, transit. Aktiva 1000, Verlust 13 833. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechel 123 344, Bank- schulden 80 520, Kredit. 61 765. Sa. RM. 415 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 571, Gehälter u. Löhne 45 884, Provis. 27 299, Pacht u. Miete 1601, Autobetriebskosten, eigene 4784, do. fremde 14 390, Steuern 7594, Zs. 13 308, Reparat. 3061, Abschr. 18 945. — Kredit: Ertrag aus Obst 95 976, do. aus Waren 39 870, do. aus Mosterei 8763, Verlust 13 833. Sa. RM. 158 443. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. Hermann Reischle, B.-Südende, Attilastr. 90. Prokuristen: Adolf Schlemmer, Karl Netzer, Maria Zittrell. Aufsichtsrat: Dir. Curt Fachmann, Berlin; Schultheiss Eduard Lins, M. d. L., Hasen- weiler; Gärtnereibes. Otto Platz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.