Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6531 Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren-Akt.-Ges. in Ribnitz i. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über dié Gesellschaft. Durch Beschluss des Meckl.-Schwerinschen Amtsger. Ribnitz v. 14./9. 1929 wurde Herr Willi Hintz in Ribnitz in Meckl. gemäss § 254 Abs. 3 HGB. ermächtigt, eine G.-V. zum 28./11. 1929 einzuberufen, die über Auflösung der Ges. Beschluss fassen sollte. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 120 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf, Pionierstr. 42. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hübler & Co., Akt.-Ges., Riesa, Rosenplatz 7. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks. Kapital: RM. 1 100 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20, RM. 100 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 130 000, Gebäude 447 860, Masch. 305 000, Inv. 1, Fuhrpark 25 000, Debit. 680 616, Kassa 4595, Wechsel 68 059, Waren 630 681. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 15 000, Kredit. 857 965, Akzepte 306 847, Gewinn 12 000. Sa. RM. 2 291 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 299 202, Abschr. auf 48 583, Gewinn 12 000 (davon R.-F. 5000, Vorz.-Div. 7000). Sa. RM. 359 786. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss RM. 359 786. Dividenden: 1924/25–1930/31: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 7, 7, 7, 0 %; St.-Akt. je 0 %. Direktion: Joh. Gerbes, H. Ripberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Bickel, Bank-Dir. Otto Urbig, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; vom Betriebsrat: R. Maschke, M. Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mühle Ringelheim, Akt-Ges. in Ringelheim (Harz). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlagen 206 490, Masch. 39 558, Inv. 4809, Fuhrpark 11 812, Kassa, Schecks, Wechsel u. Bankguth. 108 210, Vorräte 190 063, Schuldner 341 127. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 403 624, vorläuf. Buchungen 10 000, Delkred. 37 374, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 75 000, Reingewinn 46 071. Sa. RM. 902 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 388 865, Reingewinn 46 071. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929/30 10 911, Betriebsüberschuss 424 025. Sa. RM. 434 936. 409*