6532 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, W. von Suckow, Dr. Werner Kiesow, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Fudickar, Akt.-Ges., Rommerskirchen (Rhld.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Schlick, Grevenbroich. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 591 374, Masch. u. Einricht. 124 858, Eisenbahnanschluss 9267, Personen- u. Lieferautos 6500, Kundenaussenstände 377 387, Kassa 6623, Beteil. 12 500, Vorräte 88 358, Verlust 123 101. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 152 392, Verbindlichk. 587 577. Sa. RM. 1 339 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 332 735, Abschr. auf Autos 1500. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 309 835, Verlust 24 399. Sa. RM. 334 235. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar, Rommers- kirchen; Rechtsanw. Dr. Paul Apfelbaum, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 1882. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker. Ca. 750 Arb. Produktionsfähigkeit jährl. ca. 1 500 000 Ztr. Zucker. 1919/20 wurde die 4 monat. Stillegung des Betriebes in Rositz zu gründl. Ausbesserung benutzt u. die Liquid. der Zuckerfabrik Gross-Mochbern durchgeführt. 1922 wurde mit der Zuckerraffinerie Halle u. den in der Mitteldeutschen Zucker- vereinigung zusammengeschlossenen Rohzuckerfabriken ein Abkommen geschlossen, wonach die Verarbeit. ihrer Erzeugung an die beiden Raffinerien Halle u. Rositz übertragen wird. Kapital: RM. 3 484 000 in 5290 St.-Akt. zu RM. 200, 5855 St.-Akt. zu RM. 400 u. 60 Vorz.-Akt. zu. RM. 1400. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 3 000 000, ab 1900 M. 5 500 000 betragend; dann erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 6 000 000 auf M. 14 500 000 in 5290 Akt. zu M. 500, 5855 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Daun lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 3 484 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf 15 200 bzw. RM. 400 u. Umwert. der 6000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 600 dergl. zu .140. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./1. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 047 754, Masch. u. Apparate 1 240 291, Drahtseilbahn 24 221, Pferde u. Fahrzeuge 11 276, Mobil. 2046, Kassa 4037, Wertp. 68 001, Aussenstände 903 783, Beteil. bei anderen Ges. 1, Vorräte 291 704. – Passiva: A.-K. 3 484 000. R.-F. 114 364, Verpflicht. 842 123, unerhob. Gewinnanteilscheine 3076, Gewinn 149 552. Sa. RM. 4 593 115. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 913, Gewinn 149 552 (davon R.-F. 7835, Div. 141 040, Vortrag 677). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 220, Überschuss 278 244. Sa. RM. 278 464. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 114.25 %; 1925–1930: 70, 89, 90, 5925, 35, 33 % 1931 (30./6.): 38.5 %. – In Hamburg: 74, 85, 84, 60, 35, 33 %; 1931 (30./6.): 38 %. – In Leipzig: 75, 90, 88, 61, 32, 31.5 %; 1931 (30./6.): 38.5 %. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 5, 4, 0, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hans Lamm, Halle a. S. Prokuristen: Dr. Salomon, Rositz; Pescht, Bräuer, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Gutsbes. Kurt Beil, Rittergutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir. Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Commerz. u. Privat-Bank, Zuckerkreditbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein