6534 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1923 die verbleib. M. 30 000 000 in Frankenaktien umgewandelt, dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.-K. danach insgesamt Fr. 1 000 000 in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von Fr. 1 000 000 auf Fr. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 500 u. zugleich Wieder. erhöh. um Fr. 999 000 auf Fr. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 191 095, Fuhrpark 12 638, Fabrikeinricht. 79 519, Masch. 228 162, Kassa 105, Vorräte 20 000, Debit. 26 537, Grundst. 720 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank 2 278 056. Sa. Fr. 3 278 056. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6 161 401, Fabrikation 63 216, Abschr. 106 165, Devisen 161, Prämien 4195, Steuern 4022, allg. Unk. 19 097, Betriebsunkosten 4395, Lohn 1139, Abzüge 927. – Kredit: Nachlass-K. 742 248, Miete 17 105, Dubiosen 1956, Frachten 194, Reklame 25 536, Ausgleichs-K. 5 577 679. Sa. Fr. 6 364 718. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 2 125 362, Fuhrpark 9478, Fabrikeinricht. 71 567, Masch. 205 346, Debit. 41 279, Vorräte 7500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank 1 460 532. Sa. Fr. 2 460 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 778 917, Abschr. 99 660, Steuern 3535, Prämien 8863, allg. Unk. 46 162, Betriebsunkosten 32 351. – Kredit: Miete 64 158, Aus- gleichs-K. 905 330. Sa. Fr. 969 488. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Bank-Dir. Sigmund Stahl, (Bank für Saar u. Rheinland A.-G.), Saarbrücken; Frau Regina Wagowski, Saarbrücken. „Bauernhand'' Aktiengesellschaft, Schleswig, Plessenstr, 12. 2 Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 26./3. 1929. – Die Ges. ist eine Dachges. ihrer beiden Tochterunternehmungen. Zweck: Verbesser. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Betrieb einer bäuerlichen Grossschlachterei, Handel mit Fleisch- u. Wurstwaren, Absatz von Lebendvieh, Unter- haltung einer Zucht- u. Mastversuchsanstalt sowie verwandter Einricht., Betrieb von Butterkühlanlagen, Eierverwert. u. dergl., Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehmen. Tochtergesellschaften: Gebr. Rasch A.-G., Schleswig (A.-K. RM. 450 000, Beteil. RM. 360 600); Nahrungsmittelwerke A.-G., Schleswig (A.-K. RM. 250 000, Beteil. RM. 245 000). Kapital: RM. 600 000 in 2000 Nam-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 148, Reichskredit-Ges., Berlin, lauf. Konto 1657 Schleswig-Holsteinische Bank, Schleswig, Sperr-K. P. Rasch, Schleswig 41 193, Kreis- sparkasse, Schleswig, Sperr-K. P. Rasch, Schleswig 400 000, Beteil.-K. Gebr. Rasch A.-G. Aktien 791 300, do. Nahrungsmittelwerke Aktien 245 000, Kontokorrent-Debit. 320 137, Büro- Inv. 1, verschied. Einnahmen: Zinsverbilligung 917, Verlust 43 363. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreissparkasse, Schleswig, Anleihe 32 720, Reichskredit-Ges., Berlin, Konsortial-K. 250 000, Kontokorrent-Kredit. 960 996. Sa. RM. 1 843 716. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 79 090, Reisespesen, Tagegelder usw. 7272, Gehalts-K. Hinselmann 1923, Abschr. für Inv. 1145, diverse Ausgaben: div. Revisions- kosten 463, allg. Unk. 1304, Zs.-K. (ohne Reichskredit-Ges.) 5649, Büroutensil., Bücher 55, Zs. u. Kosten für Kredit von Reichskredit-Ges. 15 583. – Kredit: Div. von Gebr. Rasch A.-G., Schleswig 36 114, vom Finanzamt, Schleswig, w. Div.-Steuerrückzahl. für 1929 3765, Zinsverbilligung des Reichsministeriums für Ernährung u. Landwirtschaft 23 644, do. i/Sa. Reichskredit-Ges., Berlin 5000, Steuern 598, Verlust 43 363. Sa. RM. 112 485. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Theodor Wenkemann, Theodor Kreutzfeld, Hans Rasch. Prokurist: H. Langholz. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Hofbesitzer Hans Bundtzen, Langstedt; Bank-Dir. Oluf Jensen, Schleswig; Hofbesitzer Willi Schumann, Köhnholz; Hofbesitzer Johannes Andresen, Kiesby; Hofbesitzer Hans Nissen, Klein Bennebek; Geschäftsführer Willi Kürschner, Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. Joh. Weiland, Schleswig; Gutsbes. Brix, Toestorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schortewitz in Liqu. in Schortewitz, Anhalt. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 25./11. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Ritter- gutsbes. Hubert FErhr. v. d. Bussche-Lohe auf Cösitz; Gutsbes. Hermann Finger, Zeusdorf; Gutsbes. Gustav Drechsler, Zöberitz. Kapital: RM. 240 000 in 160 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 210 000. A.-K. bis 1903 M. 177 000, 1914 M. 210 000 betragend u. bis 1922 erhöht auf M. 240 000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 240 000 in 160 Akt. zu RM. 1500. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Inv. 148 329, Kassa 5715, Fabrikanl. 488 925, Beteil. 73 890, Schuldner 321 934. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 73 043, Akzepte 212 175, Akzeptbürgschaft 155 000, Gläubiger 358 575. Sa. RM. 1 038 795.