Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6535 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 620 596, Betriebsunk. 390 532. Sa. RM. 1 011 129. – Kredit: Waren RM. 1 011 129. Gewinn: 1912/13: M. 92 844; 1923/24–1928/29: RM. 50 125, 66 437, 20 942, 4679, 0, 0. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. W. Steinborn, Werben; Kurt Köppe, Göttnitz; Administrator Nöhring, Spören; Gutsbes. C. Bunge, Zeundorf. Bayernwald Vereinigte Konservenfabriken Akt.-Ges., Schwandorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Siegfried Weiner, Regensburg, Maximilianstr. 4. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Schwandorf vom Juli 1931 ist der Konkurs noch nicht beendet. Schwartauer Werke Aktiengesellschaft in Bad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Firma bis 21./9. 1927: Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. In den Fabrikationsbetrieben werden Marmeladen-, Marzipan- u. Backmassen, Pralinen, Bonbons, Trüffelstreussel, Preiselbeeren- Kompott, Orangeat, Zitronat u. andere Bäckerei- u. Konditorei-Artikel in höchster Qualität hergestellt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 111 500 qm; hiervon entfallen 94 595 qm mit einer bebauten Fläche von ca. 8480 qm auf die im Bad Schwartau belegenen Fabriken Lübecker Str. 49–58 in Tremskamp. Die restlichen 16 905 qm entfallen auf für die An- gestellten bestimmten 8 Wohnhäuser einschl. Elisabeth-Solbad-Gebäude in Bad Schwartau bzw. Rensefeld sowie auf ihren Lagerplatz in Bad Schwartau. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Lumaba“ Lübecker Marzipan- u. Backmassenfabrik G. m b. H. (St.-Kap. RM. 100 000) u. der Lübecker Pralinen- u. Konfitüren- fabrik G. m. b. H (St.-Kap. RM. 60 000). Die beiden Ges. wurden für den Vertrieb der Fabrikate der Schwartauer Ges. gegründet. – Die Ges. besitzt ferner 50 % des Kapitals der T. G. Tickler u. Crosbie Pure Food Company, G. m. b. H., Bad Schwartau (Stammkapital RM. 20 000); dieses Unternehmen wurde im Jahre 1926 von der Schwartauer Ges. in Gemeinschaft mit der Firma T. G. Tickler Ltd. (Tochterges.: Crosbie Pure Food Company Ltd. in Southall bei London) gegründet u. stellt die englischen Tickler u. Crosbie-Jams genau wie in der englischen Fabrik her. –— Weiterhin ist die Ges. mit 40 % an der John Mackinstosh & Sons G. m. b. H., Bad Schwartau, beteiligt (Stammkapital RM. 20 000); dieses Unternehinen wurde Anfang 1927 von der Schwartauer Ges. in Gemeinschaft mit der Firma John Mackinstosh & Sons Ltd., Halifax, gegründet u. stellt die Mackinstosh's Toffee de Luxe in gleicher Qualität wie die englische her. – Die Ges. besitzt ferner nom. RM. 255 000 Akt. der Vereinigte Marzipanfabriken L. C. Oetker & Konsorten, Hamburg (A.-K. 1 000 000). Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000 u. 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1916 Erhöh. um M. 1 Mill., 1917 um M. 3 Mill., 1920 um M. 3 Mill., 1922 um M. 12 Mill., 1923 um M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Ver- minderung des Nennwertes der bisher. Akt. zu M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 25./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100; div.ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zu 115 % ausgegeben. Die gleiche G.-V. beschloss Umtausch der 20 000 Akt. zu RM. 60 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), weit. Rückl, 4 % Div. d. St.-Akt., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 705 000, Masch. 378 000, Betriebs- einrichtung 71 000, Fuhrpark 21 000, Kassa u. Banken 8899, Schuldner 565 636, Kap. der Tochterges. 165 500, Beteil. 4503, Eff. 61 144, Waren-Vorräte 375 989, Verlust (Vortrag) 77 500 (Avale 120 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 37 267, Div. 1040, Guth. der Tochter- ges. 165 500, Akzepte 29 230, Gläubiger 396 300, Aufwert.-Hyp. 4834, (Avale 120 000). Sa. RM. 2 434 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 987 270, Abschr. 272 419 – Kredit: Brutto-Gewinn 1 182 189, Verlust (Vortrag) 77 500. Sa. RM. 1 259 689. Kurs: Ende 1925– 1930: 25, 93, 110, 64, 32, 24 %; 1931 (30./6.): 22.75 %. Einführ. an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Juni 1927. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 8, 8, 4, 0, 0, 0 %.