6536 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Fritz Sierig, Ludwig Pistor. Prokuristen: A. Würdisch, D. Rust, Jul. Reiber. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Hamburg; Jul. Reiber, Heidelberg; Sigm. Rothschild, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Lehmann, Bank-Dir. G. Schneider, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Lübeck: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Geschäftsjahr brachte eine weitere in ihrem Ausmass nicht vorherzusehende Verschärfung der Wirtschaftskrise. Der allgemeinen Be- liebtheit unserer Qualitätserzeugnisse ist es zuzuschreiben, dass der mengenmässige Umsatz gegenüber dem Vorjahr wiederum wesentlich erhöht werden konnte. Der wertmässige Erlös hielt sich allerdings nur ungefähr auf der gleichen Höhe des vorigen Jahres. Mit Ausnahme der sozialen Lasten, Steuern u. Frachten konnten sämtliche anderen Unkosten weiter gedrosselt werden. Die günstige Auswirkung dieser Bestrebungen wurde durch ständig rückläufige Preise gestört. Wesentlich beeinflusst ist das im übrigen durchaus befriedigende Ergebnis dadurch, dass wir Abschr. von RM. 200 000 auf unsere Beteil. an der Ver. Marzipanfabriken A.-G. L. C. Oetker & Konsorten, Hamburg, vorsorglich vor- genommen haben. Deutsche Speisefett-Akt-Ges., Schweidnitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Alfred Domogalla, Schweidnitz, Kletschkauer Str. 26. Gebr. Trzeciak Landesprodukten-Grosshandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Schweidnitz (sSchles.). Die G.-V. v. 11./2. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Georg Trzeciak, Rudolf Trzeciak, Schweidnitz, Sedanplatz. Die Firma ist am 1./12. 1931 gelöscht worden. Ad. Wüstenfeld & Co. Akt.-Ges., Schweinfurt, Mainberger Str. 10. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fortführung der früh. off. Handels-Ges. Ad. Wüstenfeld & Co. spez. Fabrikation von Kandis u. anderen Zuckerwaren, ferner Herstell. von Zuckerprodukten jeder Art, auch Handel mit diesen oder ähnl. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 3) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 086, Einricht. 72 985, Waren 104 365, Wechsel u. Kassa 4204, Kontokorrent 19 811, Eff. 150 880, Verlust 16 323. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 99 483, Akzepte 56 592, Grundschuld 69 580. Sa. RM. 525 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 516, Abschreib. 7039. – Kredit: Rohgewinn 430 117, Miete 3115, Verlust 16 323. Sa. RM. 449 555. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Otto Begemann, Karl Begemann jr., Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Werner, Georg Wüstenfeld, Hellmut Begemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Bassermann & Cie., Akt.-Ges. in Liqu., Schwetzingen (Baden). Die Ges. stellte im März 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 10./6. 1931 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde nach Bestätigung des am 11./7. 1931 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 3./8. 1931 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 25/26. Die Werk- anlagen u. Grundst. wurden von der Firma Sieburg & Pförtner, Seesen, in Verbindung mit der Firma Weber & Co., Rastatt, übernommen. Das neue Unternehmen firmiert M. Basser- mann & Cie., G. m. b. H., ist aber nicht Rechtsnachfolgerin der gleichnamigen Akt.-Ges. in Liquidation. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck war Handel mit Konserven u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 707 500 in 5000 St.-Akt. A zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. A zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. B zu RM. 100.