Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6537 Urspr. M. 51 500 000 in 50 000 Akt. A u. 1500 Akt. B zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. A zu M. 1000 Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 101 500 000 auf RM. 507 500 in 25 000 St.-Akt. A u. 375 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Inh.-Akt. A zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 340 000, Ausgleichs-K. für Auf- wert.-Hyp. 12 500, Masch. u. Geräte 164 000, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhr. u. Autopark 1, Gleisanschluss 1, Büro u. Utensilien 1, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Scheck 3634, Aussen- stände 264 947, Beteilig. 4505, Warenvorräte 676 843, Verlust 420 970. – Passiva: A.-K. 707 500, R.-F. 60 000, Aufwert.-K. für Hyp. 38 670, Bankschulden 408 201, Akzepte 534 182, Kredit. 112 037, Delkred. 20 000, nicht erhobene Div. 595, Gewinnvortrag aus 1929 6220. Sa. RM. 1 887 406. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschliessl. Steuern 607 918, Verluste Wittmann & Konsorten usw. 54 444, Verluste auf Debitoren 2256, Abschr. 25 605 – Kredit: Waren-K. 269 254, Verlust 420 970. Sa. RM. 690 225. Kurs: Ende 1928–1930: 70, 45, 30 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 6, ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schönfeldt, Dr. Fleischmann, Berlin; Syndikus Dr. Bösche, Braunschweig; Rechtsanw. Maisch, Schwetzingen. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz (Freie Stadt Danzig). Gegründet: 1882. Statistik: Rohzuckerprodukt. 1913/14: 77 077 Ztr.; 1920/21–1930/31: 34 100, 102 000, 2, ?, ?, 82 863, 82 500, 108 000, 136 000. ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 1913/14, 492 500 Ztr.; 1920/21–1930/31: 230 000, 580 700, 605 600, 320 000, 680 000, 560 000, 512 000, 675 000, 850 000, ?, ? Ztr. Mit Wirkung ab 1./10. 1928 wurde die Dachges. Vereinigte Zuckerfabrik G. m. b. H. in Marienburg gegründet, welche den gesamten Betrieb der Zuckerfabriken Sobbowitz, Neu- teich, Praust, Marienburg u. Altfelde übernahm. Kapital: DG. 650 000 in DG. 600 000 St.-Akt. u. DG. 50 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 591 000. Erhöht 1921 um M. 9000, 1922 um M. 1 200 000 u. 1923 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf Danziger Gulden-Währung also von M. 3 Mill. auf DG. 750 000 (4: 1) in DG. 600 000 St.-Aktien u. DG. 150 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um DG. 100 000 durch Einzieh. von 400 Aktien Lit. B der Nr. 2001–2400 zu je DG. 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 184 000, Masch. 245 530, Grundst. 10 000, Beleucht.-Anl. 14 300, Eisenbahn-Anl. Sobbowitz 13 600, Inv. 3000, Fuhrpark 3500, Eff. 37 317, Kleinbahngrundst. u. Gebäude Hohenstein 29 700, Kleinbahn-Anl. Hohenstein 112 000, Abnahmestellen 1700, Schnitzeltrockenanlage 32 700, Konsort.-K. 30 000, Beteil. 3800, (Grundschuld-K. 625 000), Forder. 187 708. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 130 000, do. II 10 000, Unterst.-F. 23 010, Masch.-Ern.-F. 18 000, nicht erhob. Div. 2252, Schulden 24 203, (Grundschuld-K. 625 000), Gewinn 51 390. Sa. DG. 908 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Sonderabschr. 134 400, Steuern u. Abgaben 11 691, Unk. 4727, Gewinn 51 390. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 422, Einnahmen 201 786. Sa. D. G. 202 209. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 3, 5, 6, 7, 2, 7 %. Direktion: Eugen Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Ernst Hagen, Frau E. von Wegerer, Herbert Katzfuss, Erich Burandt, W. Plasse, H. Behrend, Fritz Ebeling, W. Muhl. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Anmerkung: Alle Geschäfte werden von der Ver. Zuckerfabriken G. m. b. H., Marienburg (s. a. oben) bzw. Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. geführt. Solinger Brotfabrik L. Bremen Akt.-Ges., Solingen, Brühler Strasse 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Weck, Solingen, Wupperstr. 57. Lt. Bek. v. 8./10. 1926 wurde das Konkursyverfahren mangels Masse am 5./10. 1926 eingestellt. Lt. Bek. v. 28./6. 1927 ist die Firma erloschen. Die Löschung wurde Anfang Nov. 1927 wieder aufgehoben. Interessengemeinschaft Pommerscher Mühlen Aktiengesellschaft, Stettin, Augustastr. 54. Gegründet: 30./4. 1929; eingetr. 11./10. 1929. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der Pommerschen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher.