6538 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 0 8 9 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 3430, Forder. 11 317. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 938, Reingewinn 1308. Sa. RM. 52 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 276, Reingewinn 1308. Sa. RM. 1585. — Kredit: Zinsen u. sonst. Einnahmen RM. 1585. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Synd. Dr. Julius Fleminger, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Gustayv Karow, Grosse Mühle, Stargard; Mühlenbes. Edmund Bartholomäus, Labes; Mühlenbes. Obermstr. Willy Schütz III, Salveymühle b. Tantow; Mühlenbes. Carl Schmidt, Sassenhagen, Kr. Saatzig; Bäckermstr. Obermeister Paul Geisen- dorff, Köslin; Rittergutsbes. Rüdiger von Herzberg, Lottin, Kr. Neustettin; Rittergutsbes. Landwirtschaftskammer-Präs. von Flemming, Paatzig; Reg.-Rat z. D. Dir. Julius von Weltzien, Dir. Wilhelm Schaub, Dr. Friedrich Mertens (Deutsche Rentenbank-Kredit- anstalt), Berlin; Mühlenbes. Ernst Mahlkuch, Klützow i. Pomm.; Mühlenbesitzer Werner Becker, Reckow, Kr. Cammin. Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. in Stolp i. P., Kublitzer Chaussee 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Paul Gärtner, Stolp i. Pomm., An der Lachsschleuse. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Zweck war Fabrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften geführt werden, Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: RM. 24 340 in 967 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill., übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./8. 1924 auf RM. 24 340. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Speichergrundstück mit Wohnung u. Kontor 76 230, Inv. 1200, Schuldner 7634, Waren, Vorräte 856, Beteil. 1000, Kassa 3834. – Passiva: A.-K. 24 340, R.-F. 4868, Div. 1733, Gläubiger 10 039, Akzepte 7490, Hyp. 40 000, Reingewinn 2284. Sa. RM. 90 756. Dividenden: 1924 –1928: 10, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Hugo Daehnel, Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stolp; Heinrich Klemm, Bublitz; Erich Walde, Stolpmünde; Rudolf Fricke, Stolp; Kurt Marg, Bütow; Bank-Dir. Hans Hedenkamp. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges., Thöringswerder bei Wriezen a. O. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1926. Firma bis 21./9. 1926: Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Sitz in Wriezen. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwärb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesellschaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen sind, be wirtschaftet. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 450 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 70 000, Fabrikgebäude u. Wohn- häuser 1 097 551, Masch. u. befestigte Apparate 1 145 137, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 12 424, Gleisanlage, Lokomotiven 78 879, Fuhrpark 16 504, Inv. der eigenen Güter 114 906, eigene Güter 2 460 122, Inv. der Pachtgüter 203 125, Eff. 305 000, Pacht- u. Vertragsrechte 21 000, Waren- u. Betriebsvorräte 1 973 499, Guth. in lauf. Rechn. 254 221, transitor. Posten 67 394, Bankguth. 234 149, Postscheck 880, Kassa 9570, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 3 095 584, Vorschuss 1 668 450, Guldenkredit 1 010 460, Schulden in Ifd. Rechnung 150 349, Hauptzollamt Eberswalde 75 000, Zucker- steuerschuld 207 836, Steuer-Res. 18 218, transitor. Posten 7070, Wertberichtig.-K. 175 000, Gewinn 6392, (Bürgschaftsverpflicht. 30 000). Sa. RM. 8 064 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Fabrik und Landwirtschaft 4 270 636, Ausfälle 5868, Abschr. 189 095, Vorräteminderbewertung 175 000, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 6392. – Kredit: Gewinnvortrag 7847, Einnahmen der Fabrik u. Landwirtschaft 4 639 129, Eingang aus abgebuchter Forderung 15. Sa. RM. 4 646 993. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Carl Fischer. Prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner.