6542 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Hofbes. Friedr. Warnecke, Bredenbeck; Ernst BE. Erichshof; Hofbes. Ernst Hische jun., Lemmie. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbes. A. Eldagsen; Stellv. H. Wilke, Hofbes. Fr. Sustrate, Gestorf; Hofbes. Fr. Herbst, Lüdersen; Rittergutsbes. von Ditfurth, Lemmie; Rittergutsbes. Baron von Heimburg, Eckerde; Gutsbes. E. Garben, Ditterke; Hofbes. F. Feuerhake, Altenhagen; Hofbes. W. Garben, Winninghausen; Hofbes. Fr. Wissel, Redderse; Rittergutspächter Heinrich Remme, Bredenbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Landesgenossenschafts-Bank; Berlin: Zucker- kredit-Bank A.-G. Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt.-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Hintze, Halberstadt, Lindenweg 27. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 wird nach dem gegenwärtigen Stand auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger kein Anteil entfallen. Entsprechend werden die Aktionäre leer ausgehen. Schokoladenfabrik Weilwerk Akt.-Ges. in Liqu., weilburg a. d. Lahn. Die Ges. stand vom März bis Juli 1927 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. vom 28./12. 1927 trat die Ges. am 1./1. 1928 in Liquidation. Liquidatoren: Alfred Kurz, Heinrich Nickel, Weilburg a. Lahn. Nach deren Mitteil. v. Dez. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Löschung beantragt. Jan. 1929 wurde die Zweigniederlassung Frankf. a. M. gelöscht. Amtl. Firmenlöschung der Hauptniederlassung steht noch aus. Deutsche Fischversorgung Aktien-Gesellschaft in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen-Ostseite. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 28./2. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Am 3./3. 1931 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Felgenhauer in Wesermünde- Geestemünde, Rheinstr. 74. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma lautete bis 25./9. 1928: Reichalda Aktiengesellschaft, Parfümeriefabrik vorm. Josef Reichelt Spezialfabrik für Hand-, Nagel- u. Schönheitspflege, Präparate u. Utensilien mit Sitz in Berlin. Zweck war Vertrieb von Drogen, Kolonialwaren u. feinen Fischwaren. Die G.-V. v. 30./9. 1929 genehmigte die in der Gesellschaftsversammlung der „Atlantic“ Deutsche Seefisch-Vertriebs G. m. b. H., Leipzig, unter dem 28./12. 1928 gefassten Beschlüsse auf Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven vorgenannter Ges. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 50 000 in 375 Akt. zu RM. 20 u. 425 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 erhöht bis 1923 auf RM. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. um RM. 270 000 durch Zus. legung von je 10 Akt. zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 20 bzw. durch Zus. legung von je 2 Aktien zu RM. 100 in 1 Akt. zu RM. 20 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 30./9. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 durch Ausgabe neuer Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1928. Die Erhöh. wurde im Betrage von RM. 150 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 30./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 150 000 auf bis zu RM. 200 000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Geb. 269 430, Aufwertungsausgleichsposten 79 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 172 491, Kredit 126 439. Sa. RM. 348 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauskonto 2092, Dubiokonto 4062, Handl.-Unk. 60 428. Sa. RM. 66 582. – Kredit: Bruttogewinn RM. 66 582. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Frerichs, Heinrich Wohlers, Wesermünde-G. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Ed. Richardson, St. Magnus: Dir. Wetterring, Wesermünde-G.; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen; Dir. Schütte, Bremerhaven; Dir. Schau, Wesermünde-G. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 1./1. 1898; als A.-G. am 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Hervorgeg. aus der Kommandit- Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken