6540 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Frankonia Schokoladenwerke Aktiengesellschaft in Würzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Die Firma lautete bis „„ Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Pralinen sowie Süsswaren u. Nähr- mitteln sonstiger Art. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 2 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. um M. 175 000, 1917 weitere M. 500 000, 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. –— Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 25./7. 1931 Zus. leg. von nom. RM. 1 000 000 im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 200 000, die gleichzeitig als Vorz.-Akt. mit 9 % Vorz.-Div. u. 3 fach. Stimmrecht ausgestattet werden. Die restl. nom. RM. 1 000 000 St.-Akt. werden im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 St.-Akt. zus.gelegt. Das danach vorhandene A.-K. von RM. 700 000 soll um weitere RM. 300 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 000 000 erhöht werden. Die aus der Zus. leg. hervorgegangenen Vorz.-Akt. u. die neu auszugebenden Vorz.-Akt. sind ab 1./6. 1931 div. ber. u. erhalten 9 % Vorz.-Div., nehmen aber ausserdem an der Verteil. des Reingewinns gleichmässig mit den St.-Akt. im Verh. ihres Nennwertes teil. Die Erh. um die RM. 300 000 neuen Vorz.-Akt. soll zu gegebener Zeit durchgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: Vorz.-Akt. dreifaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 727 450, Kraftanl., Masch. u. Ein- richt. 308 305, eigene Aktien 213 4861), Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 12 839, Wechsel u. Schecks 2957, Wertp. 7051, Beteil. 35 101, Aussenstände 995 418, Waren 1 258 453, Verlust- vortrag 165 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 43 528, Verpflicht. 1 373 367, Verpflicht. auf eigene Aktien 190 0001), Rückstell. für zweifelh. Forderungen 89 000, Gewinn 1930/31 30 567. Sa. RM. 3 726 462. 1) Frühjahr 1931 kaufte die Verwaltung eine Majorität eigener Aktien, die sich am Bilanzstichtage noch im Portefeuille der Ges. befand. Sie ist mit dem Erwerbsbetrag von RM. 213 486 aktiviert, die Verpflicht. aus dem Aktienerwerb sind gesondert mit RM. 190 000 ausgewiesen. Zweck des Aktienwerts war, Zeit zu einer Plazierung der Aktien zu gewinnen, die dem selbständigen Fortbestehen der Ges. nicht abträglich war. Dieser Zweck wurde verwirklicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 400, Abschr. 117 599, Handl.- Unk. u. Steuern 1 000 158, Diskont u. Zs. 177 738, Gewinn 1930/31 30 5671) – Kredit: Waren-Rohgewinn 1 323 344, Hausertrag 2720, Verlustvortrag 165 400?2). Sa. RM. 1 491 464. 1) Soll zur Verminderung des Verlustvortrages dienen. 2) Der unter Berücksichtigung des Gewinnes verbleibende Verlustvortrag von RM. 134 832 verschwindet nach buchmässiger Durchführung der beschlossenen Kapitaltransaktion. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Hamburg 26.50 %. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–193031: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Alfred Ulrich, Dr. Werner Hecker; Stellv. Ernst Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt a. D. Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Gross- kaufmann Wilhelm Seyboth, Würzburg; Geheimrat Alfred von Tilly, Berlin; Komm.-Rat u. Brauereibes. Gust. Heil, Tückelhausen; Fabrikbes. Julius Reiss, Würzburg; vom Betriebs- rat: G. Brumann, J. Vollmuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritus- brennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. – Das Unternehmen ist nur eine Mantel-Ges., die weder fabriziert noch Geschäfte betreibt. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Süddeutschen Zucker-A.-G. in Mannheim.