6550 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Beteiligungen: 1925 gab die Ges. die Majorität der Akt. der Erdöl- u. Kohle-Verwert. A.-G., die die Bergin-Verfahren besass, an die I. G. Farbenindustrie A.-G. ab u. erhielt als Gegenwert RM. 3 Mill. I. G.-Farben-Akt. Durch Majorität besitzt bzw. kontrolliert die Ges. die R. Dolberg Akt.-Ges., Feldbahn- u. Maschinenfabrik in Berlin (A.-K. 2 Mill.), Deutsche Tafelwasser Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. RM. 400 000), Rolandwerke Akt.-Ges. für Holz- u. Metall- bearbeitung in Biesenthal (seit 1930 in Liqu.). Ferner ist die Ges. an der Fritz Caspary A.-G., Berlin (A.-K. RM. 304 000) beteiligt u. hat sich massgebend an der Gründung der Deutschen Tonbild-Syndikat A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 750 000 in 380 St.-Akt. u. 370 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000, 1923 um M. 8 Mill. Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Erhöh. um RM. 450 000 in 900 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Durchgeführt ist die Erhöhung um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind. Die G.-V. v. 26./10. 1930 beschloss Umwandlung von RM. 370 000 St.-Akt. in 5 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Restforder. auf Akt. 62 500, Kassa u. Bankguth. 123 228, Beteil. 1 724 773, Eff. 284 943, Debit. 455 299, Immobil. 524 304, Inv. 7000, Verlust 91 612. – Passiva: A.-K. 750 000. Kredit. 2 511 913, Rückstell. 11 748. Sa. RM. 3 273 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 181, Steuern 24 717, Abschreib. 413 404. – Kredit: Gewinnvortrag 6103, Übertrag aus R.-F. 58 094, Erträgnisse 631 492, Verlust 91 612. Sa. RM. 787 303. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 8, 7, 7, 0 %. Vorstand: Frl. M. Wothke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, Haag (Holland); Baurat Dr. Paul Meyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ewald Latacz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Berlin. Die Firma wurde am 16./12. 1931 gelöscht. Mannheimer Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Firma bis 17./11. 1931:: Akt.-Ges. für Welt- handel. Zweck: Verwaltung des der Gesellschaft gehörigen, in Mannheim belegenen Grund- besitzes. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 28 041, Aufwert.-Ausgleichsposten 70 000, Verlust (Vortrag 9906 – Verlust in 1930 3697) 13 603, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 80 000, Übergangsposten 11 644, (Avale 1000). Sa. RM. 111 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9906, Zs. 2953, Handl.-Unk. 743. Sa. RM. 13 603. – Kredit: Verlust RM. 13 603. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Willy Marx. Aufsichtsrat: Sami Saffra, Harry Wolff, Franz Mainz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verwertungs- und Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 12 /1. 1929; eingetr. 18./5. 1929. Zweck: Grosshandel, Im- u. Export, Vertrieb u. Verwertung von Waren aller Art, die Verwertung von Patenten u. Lizenzrechten, Handel mit Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: Von dem zu verteilenden Reingewinn wird zunächst ein Gewinn- anteil von 6 % auf jede Vorz.-Aktie ausgeschüttet, von dem verbleibenden Reingewinn